Mit aphrodisierenden Schokolade zum siebenstelligen Umsatz in 6 Monaten (#106)

Shownotes

In Folge 106 von Happy Bootstrapping spreche ich mit Moritz Reich, dem Mitgründer von Melty Schokolade, über seinen Weg vom KFZ-Mechatroniker zum erfolgreichen Serial Entrepreneur.

Jetzt den Happy Bootstrapping Newsletter abonnieren!

Nach erfolgreichen Exits einer Armband-Marke und einer Amazon-Agentur gründete Moritz 2024 die Firma Melty, die aphrodisierende Schokolade entwickelt und vertreibt.

Im Gespräch gibt er Einblicke in die Herausforderungen der Produktentwicklung und seinen innovativen Marketing-Ansatz: Statt klassischer Influencer setzt Melty auf ein Netzwerk von Content Creators, die über verschiedene Social-Media-Kanäle viralen Content produzieren.

Mit dieser Strategie und seiner Bootstrapping-Philosophie erreichte das Startup innerhalb von sechs Monaten einen siebenstelligen Umsatz.

Mein Name ist Andreas Lehr und im Podcast "Happy Bootstrapping" interviewe ich wöchentlich wechselnde Unternehmer:innen zu Ihrer Geschichte.

Show-Notes

Kontakt & Feedback

Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und empfehle den Podcast gerne weiter.

Schick mir gerne Fragen oder Feedback zum Podcast per E-Mail an hallo@happy-bootstrapping.de - viel Spaß mit der Folge!

Transkript anzeigen

Andy: Hallo und herzlich willkommen zu Folge 106 von Happy Bootstrapping.

Andy: In der heutigen Folge spreche ich mit dem Moritz Reich, dem Mitgründer der Melty-Schokolade.

Andy: Ja, der Moritz, der hat ursprünglich Kfz-Mechatroniker gelernt,

Andy: dann eine Armbandmarke aufgebaut, eine Amazon-Agentur und ist ja heute erfolgreicher

Andy: Serial Entrepreneur, wie man so schön sagt.

Andy: Ja, und die Melty-Schokolade ist was ganz Interessantes, nämlich eine aphrodisierende

Andy: Schokolade, die ja die Lust am Schnachseln oder zum Schnachseln erhöhen soll.

Andy: Super interessantes Thema auf jeden Fall, weil es gibt natürlich diverse Schwierigkeiten

Andy: im Marketing und generell, wie man sowas in Social Media Performance Marketing dann umsetzen kann.

Andy: Und sie haben das, wie ich finde, super interessant gemacht.

Andy: Und der Erfolg scheint ihnen recht zu geben, denn sie machen jetzt heute schon

Andy: siebenstelligen Umsatz und das nach knapp sechs Monaten nach dem Launch,

Andy: finde ich sehr interessant und beeindruckend. und der Herr Moritz erzählt das dann gleich im Podcast.

Andy: Nun aber noch was in eigener Sache und zwar habe ich mir Folgendes überlegt.

Andy: Falls dir der Podcast gefällt, diese Folge oder irgendeine andere Lieblingsfolge

Andy: hast, dann empfiehle dich doch gerne weiter, gerne über LinkedIn,

Andy: Instagram, Twitter, Blue Sky, ganz egal wo, schick mir davon einen Screenshot.

Andy: Gerne taggst du mich dann auch entsprechend, entweder mich selbst oder dann

Andy: Happy Bootstrapping auf LinkedIn.

Andy: Und wenn du das machst, erwähne ich dafür dich, dein Profil,

Andy: dein Startup, eine Stellenanzeige, die du hast, dein Side-Hustle in der nächsten

Andy: Folge zu beginnen als kleines Dankeschön.

Andy: So, ich bin gespannt, ob sich überhaupt jemand die Mühe macht oder ob ich eine

Andy: ganze Folge mit Dankeschöns mache.

Andy: Ja, schreib mir dann das gerne per LinkedIn, per Mail, wie auch neue Gästevorschläge

Andy: oder Feedback zum Podcast an hallo-at-happy-bootstrapping.de.

Andy: So, jetzt geht es aber direkt los mit der Folge mit Moritz und mir.

Andy: Viel Spaß. Ach, ganz vergessen.

Andy: Am Ende der Folge gibt es natürlich einen 20% Gutschein.

Andy: Und ich weiß, die Schokolade wird bestimmt niemand ausprobieren.

Andy: Zwinker Smiley. Jetzt wirklich viel Spaß mit der Folge.

Andy: Hallo Moritz und herzlich willkommen bei Happy Bootstrapping.

Moritz: Hallöchen, danke für die Einladung.

Andy: Sehr gerne, auf jeden Fall. Erzähl doch mal in deinen Worten,

Andy: wer du bist und was du genau machst. du bist ja ziemlich umtriebig.

Moritz: Ja, das tut es gut. Also ich bin aktuell 29, bin jetzt so seit ungefähr zehn

Moritz: Jahren im E-Commerce-Geschäft, würde ich mal sagen, im Business.

Moritz: Ja, habe dort nach meiner Ausbildung damit angefangen.

Moritz: Also ich habe tatsächlich nach dem Abitur erst mal eine normale Ausbildung gemacht

Moritz: als Kfz-Mechatroniker, weil ich.

Moritz: Und es war, glaube ich, hauptsächlich mein Vater, der so ein bisschen gesagt

Moritz: hat, so jetzt musst du mir irgendwas liefern, was du machst,

Moritz: entweder Studium oder duales Studium oder was anderes.

Moritz: Und ich war mir sehr unsicher damals, was ich mit meinem Leben anstellen will.

Moritz: Und dann, ich weiß nicht mehr, ob er es entschieden hatte oder wir zusammen,

Moritz: das war dann irgendwie so eine gemeinschaftliche Entscheidung und hat mir aber,

Moritz: glaube ich, ganz gut getan.

Moritz: Ich habe das dann verkürzt, auch abgeschlossen und in der Zeit aber schon gemerkt,

Moritz: dass mir das, ja, dass das jetzt nicht meine weitere Laufbahn ist.

Moritz: Also es stand im Raum, dort irgendwie Fahrzeugtechnik noch dran zu hängen als

Moritz: Studium und ja, da war so ein bisschen der Schmerz geboren, sage ich mal, was Eigenes zu machen,

Moritz: weil ich einfach gesehen habe, dass ich halt dort ein bisschen mehr will und

Moritz: sowohl finanziell als auch irgendwie von der Freiheit und ich mich schwer tue,

Moritz: irgendwie für andere zu arbeiten, glaube ich, das war so der Hauptgrund.

Moritz: Und genau, bin dann so ein bisschen in das E-Commerce-Thema geschlittert.

Moritz: Hab damals ganz am Anfang, ja, eigentlich mit Armbändern, das war so meine erste

Moritz: Marke, relativ klein, die hieß Classic Good, Armbänder aus Asien importiert,

Moritz: die dann über meinen Online-Shop verkauft.

Moritz: Und genau, das Ganze eben auch soweit

Moritz: getrieben, dass ich dann davon leben konnte. Das war so 2015, 16 rum.

Andy: So Freundschaftsarmbänder, oder?

Moritz: Nee, das waren Ankerarmbänder. Also die Marke gibt es auch noch.

Moritz: Man sucht besser nicht danach.

Moritz: Ich hatte das Ganze damals, ja, ich würde nicht verkauft sagen, aber abgegeben.

Moritz: Genau, und das, was jetzt daraus entstanden ist oder gemacht wurde,

Moritz: das ist nicht mehr so ganz, was ich damals noch vorhatte.

Moritz: Aber es waren so Ankerarmbänder, also einfach mit einem Anker sozusagen,

Moritz: also so ein Schiffsanker.

Moritz: Die waren damals so ein bisschen, gab es ja auch andere Marken,

Moritz: die das gemacht haben, im Trend.

Moritz: Und das war das erste Produkt. Wir hatten dann auch später Uhren, so minimalistische.

Moritz: Und ja, das war so meine erste richtige Unternehmererfahrung, würde ich sagen.

Andy: Und was machst du heute? Auf das Dazwischen gehen wir, denke ich,

Andy: noch ein, aber was machst du jetzt heute?

Moritz: Genau, also ich habe aktuell, also es ist nicht so mit einem Satz zu beantworten,

Moritz: wir haben letztes Jahr die Melchie GmbH gegründet, verkaufen dort afrolysierende Schokolade,

Moritz: War dort einer der ersten oder eigentlich die ersten in Deutschland,

Moritz: die das Ganze gemacht haben.

Moritz: Ja, wollten da so ein bisschen, ich sag mal, in eine Nische,

Moritz: die eigentlich noch nicht besetzt ist.

Moritz: Das heißt, irgendwo aphrodisierende Lebensmittel gibt es halt nicht wirklich

Moritz: was, was so einen seriösen Touch hat, sag ich mal.

Moritz: Also halt irgendwo auch, sodass man sich das gerne anguckt.

Moritz: Und genau, sind da aktuell dabei.

Moritz: Hab zwischendurch aber noch viele andere Sachen gemacht. Hab mittlerweile auch

Moritz: eine Holding, wo ich als Business Angel tätig bin. mich an anderen Firmen beteilige,

Moritz: und ja, so sieht aktuell mein Tag aus.

Moritz: Ich würde vielleicht auf die Zwischensachen noch eingehen, wenn du auf jeden

Moritz: Fall nachfragst. Ja, ja, also.

Andy: Und vielleicht kurz, aber ich mag das immer ganz gern, wenn die Leute in fünf

Andy: Minuten wissen, was das Geschäft eigentlich ist, aphrodisierende Schokolade,

Andy: vielleicht kannst du das in einem Satz noch kurz erklären und dann,

Andy: wenn es letztes Jahr gegründet wurde, so grob wie groß es heute ist und es sind

Andy: ja, glaube ich, zwei Gründer,

Andy: vielleicht kannst du dazu noch was sagen, das wäre noch ganz interessant.

Moritz: Ja, genau. Also wir, ich versuche es mal noch abzurunden zu dem,

Moritz: was ich eben gesagt habe.

Moritz: Also eigentlich eine aphrodisierende Schokolade, da kann man sich vielleicht

Moritz: jetzt noch nicht so viel darunter vorstellen, ist eine Paar-Schokolade.

Moritz: Das heißt, wenn man die sieht, ist es eine viereckige kleine Tafel,

Moritz: die man in der Mitte teilt,

Moritz: eben eine für sich selbst, die andere für den Partner, die Partnerin und hat

Moritz: entsprechend aphrodisierende, natürliche und auf pflanzlicher Basis basierende Wirkstoffe.

Moritz: Und genau, es soll so ein bisschen, ich sag mal weg von also was gibt es, ne, zwischen,

Moritz: medizinisch irgendwo kennt man halt die besagte blaue Pille und dazwischen kommt

Moritz: halt ganz viel gar nichts und wir wollten einfach diese Lücke schließen und dort in diesen,

Moritz: Sexual Wellness Markt, sagen wir immer mit reingehen und genau,

Moritz: haben wir uns da ganz gut platziert, würde ich sagen also uns gibt es jetzt, wie gesagt, seit,

Moritz: Ja, sechs, sieben Monaten gestartet im Mai, Juni rum letzten Jahres und machen

Moritz: jetzt mittleren siebenstelligen Umsatz.

Moritz: Genau, und wachsen schnell, aber auch nachhaltig.

Moritz: Haben natürlich auch so unsere kleinen Kinderkrankheiten noch,

Moritz: da kann ich dann mal drauf eingehen.

Moritz: Aber genau, läuft sehr gut aktuell.

Andy: Und ihr seid aktuell zu zweit?

Moritz: Wir sind zu zweit als Gründerteam, genau.

Moritz: Der Matthias ist mein Mitgründer, der war schon zehn Jahre E-Commerce-Erfahrung,

Moritz: hat seine andere Marke, die Take a Shot, das sind so Holzbrennen gewesen,

Moritz: aus Leipzig, auch verkauft und kannten uns schon relativ lange,

Moritz: haben dann auch überlegt, was man zusammen machen könnte und so kam das Ganze dann zustande.

Moritz: Und genau, wir haben noch einige Freelancer, die für uns arbeiten,

Moritz: aber an sich festangestellt aktuell zu zweit, das wird sich aber wahrscheinlich

Moritz: dann auch bald etwas erhöhen.

Andy: Wie kommt man von Küchenzubehör? Da werden wir später auch noch drüber sprechen.

Andy: Und Sonnenbrillen bei Matthias auf aphrodisierende Schokolade.

Andy: Das ist ja schon ein interessanter Themenwechsel.

Andy: Also wie seid ihr auf die Idee gekommen, in dem Bereich was zu machen?

Moritz: Ja, also ich würde dazu vielleicht ein Stück zurückgehen.

Moritz: Nach den Armbändern und den Uhren hatte ich, wie du es gerade gesagt hast,

Moritz: Küchenutensierien auf Amazon verkauft.

Moritz: Das war mehr oder weniger rein aus so einem datengetriebenen Approach irgendwie.

Moritz: Also ich habe geguckt, was gab es damals so die ersten Amazon-Tools,

Moritz: wo man gucken konnte, was auf Amazon an Umsatz mit verschiedenen Produkten erzielt wird.

Moritz: Und da hatte ich einfach geguckt, was verkauft sich gut, was kann man irgendwo

Moritz: bei den Herstellern vielleicht beziehen, die ich schon kenne.

Moritz: Ja, was macht Sinn? und habe da relativ schnell dann auch zwei,

Moritz: drei Produkte gefunden, die

Moritz: einfach mal eingekauft, im größeren Stil ein eigenes Logo drauf gemacht.

Moritz: Das war damals der Schonheiner als Marke und das Ganze dann ausgebaut und so

Moritz: bin ich da eigentlich, ich sage mal, auf andere Produktkategorien gekommen.

Moritz: Und bei Matthias, der hatte jetzt nur die Holzsonnenbrillen und Uhren, Anfangstrichen nur,

Moritz: Genau, wir sind da aber beide sehr offen,

Moritz: was das angeht, was jetzt so die Produktauswahl angeht, sage ich mal.

Moritz: Und wir haben einfach gesehen, dass halt dieses aphrodisierende Schokoladenthema

Moritz: in Deutschland einfach nicht besetzt war.

Moritz: Genau, und wir uns da das ganz gut vorstellen konnten.

Andy: Wie kann ich mir das vorstellen? Also die vielen, die zuhören,

Andy: bei denen geht es ja immer darum, wie finde ich eine Idee, die auch ein Problem löst.

Andy: Wahrscheinlich haben ganz viele Leute 20 Ideen auf ihrer Liste stehen,

Andy: aber man muss ja auch so ein bisschen validieren, wie viele Ideen hattet ihr

Andy: auf der Liste stehen und wie seid ihr ausgerechnet, habt ihr euch für diese entschieden?

Andy: Weil es ist ja auch etwas, was es heute noch nicht gibt, zumindest bei uns.

Andy: Und dann zu sagen, man muss ja auch da Geld investieren, sprechen wir glaube

Andy: ich auch noch drüber, wie man sowas macht, so ein Produkt zu produzieren, zu entwickeln

Andy: ist ja auch ein gewisser Prozess also wie viele Ideen habt ihr gehabt und wie

Andy: habt ihr evaluiert, ausgerechnet das zu machen?

Moritz: Tatsächlich nur die eine Idee,

Moritz: mit dem Hintergrund, dass wir einfach gesehen haben, was in Amerika also der

Moritz: Vorreiter Teps, sag ich mal die hatten das ja schon zwei Jahre früher in Amerika

Moritz: gemacht, wir haben gesehen, dass es dort gut funktioniert, hier haben wir gesagt, gab es das,

Moritz: in der Form nicht und wir hatten uns das einfach mal angeschaut,

Moritz: wie gesagt, wir kannten uns schon länger und haben einfach gesagt,

Moritz: man muss es einfach mal ausprobieren.

Moritz: Ich war zu der Zeit gerade bei meiner Agentur raus, da kommen wir auch noch

Moritz: gleich drauf zu sprechen.

Moritz: Als Geschäftsführer hatte ich dementsprechend relativ viel Zeit und wollte mich

Moritz: eigentlich so ein bisschen vom E-Commerce abwenden damals.

Andy: Und hat nicht geklappt.

Moritz: Hat nicht geklappt, genau. Ich bin wieder da. Ja, und es war eher so ein,

Moritz: wir saßen zusammen an einem Nachmittag und haben gesagt, ja,

Moritz: okay, lass einfach mal probieren. Wir gucken einfach, was passiert.

Moritz: Das hatte ich eigentlich bisher vorher bei meinen Unternehmungen immer so gemacht

Moritz: und hat bisher auch immer gut funktioniert.

Moritz: Und ja, jetzt sind wir quasi hier.

Andy: Aber es ist ja jetzt nicht ein, ich source ein Produkt aus Asien und haue das

Andy: auf meinen Shopify-Webshop. Also das hängt ja ein anderer Prozess dran.

Andy: Du musst ja überlegen, was nehme ich für Inhaltsstoffe, wer kann mir das produzieren,

Andy: wie kriege ich das überhaupt an den Kunden.

Andy: Schokolade verschicken im Sommer sicherlich auch nicht spaßig.

Andy: Also ist ja jetzt nichts Einfaches, was ihr euch da rausgesucht habt.

Moritz: Ja, da hast du schon eine Kinderkrankheit oder ein Problem angesprochen mit

Moritz: Sommer und Schokolade. Das ist nicht so einfach, das stimmt.

Moritz: Aber bezüglich Herstellung haben wir uns erstmal gefreut, dass man nichts in

Moritz: Übersee irgendwie produzieren lassen muss.

Moritz: Also logisch, Schokolade irgendwie in Asien produzieren, das macht glaube ich keinen Sinn.

Moritz: War aber so ein bisschen ein Trugschluss, weil die, ich sag mal,

Moritz: deutschen Produzenten da auch nicht viel umgänglicher oder leichter sind,

Moritz: wenn man das mal vorsichtig formulieren darf.

Moritz: Ja, aber genau, das war, ich sag mal, wir haben beide ja trotzdem irgendwo die

Moritz: Erfahrung, Supply Chain ist trotzdem noch Supply Chain und Sachen sourcen und

Moritz: Hersteller finden und so weiter.

Moritz: Bisschen anders natürlich in Deutschland und mit Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Moritz: auch was anderes als die Sachen, die wir davor gemacht haben,

Moritz: aber nichts, was jetzt irgendwie unmöglich ist.

Andy: Okay, und wie habt ihr dann, du musst ja dann auch einen Prototyp entwickeln, den probieren,

Andy: kannst du ja jetzt nicht direkt verkaufen, das funktioniert ja auch nicht,

Andy: also wie lange hat es gedauert, diese Produktentwicklung und wann habt ihr dann

Andy: die erste Schokolade über den Shop verkauft?

Moritz: Müssten fünf Monate gewesen sein, also wir hatten das so zum Jahreswechsel,

Moritz: ein Stückchen davor sogar noch, so im Oktober, November wahrscheinlich entschieden,

Moritz: dass wir das ja gemeinsam angehen und genau dann halt so fünf,

Moritz: sechs Monate, bis wir live gegangen sind,

Moritz: und davon war natürlich Entwicklung, Produktionszeit und Verpackung auch ein großes Thema, ja.

Andy: Okay, und dann hast du den, also Friends and Family Feedback-Loop gemacht,

Andy: um herauszufinden, wie funktioniert die Geschmacksrichtung.

Andy: Ihr habt, glaube ich, mit Zartbitter angefangen.

Andy: Also wir werden ja auch alles verlinken auf jeden Fall. Und dann muss ja das

Andy: Feedback überwältigend gewesen sein. Sonst geht man ja nicht her und sagt, wir machen das.

Moritz: Ja, nee, Feedback war gut. Genau, wir hatten Friends and Family eigentlich gefragt.

Moritz: Wir hatten auch so eine Pre-Launch-Phase gestartet.

Moritz: Die war eher weniger erfolgreich, muss man ehrlicherweise dazu sagen,

Moritz: also wir hatten eben vorab schon probiert, einfach,

Moritz: da gab es damals so eine Firma, wie hieß die, aus Amerika auch,

Moritz: die ist schon ein bisschen älter, die hatten da so eine sehr,

Moritz: sehr erfolgreiche Case Study mit so einem Pre-Launch, die haben Rasierer verklaucht,

Moritz: ich weiß aber gerade nicht mehr, wie die hießen.

Moritz: Da hatten wir uns so ein bisschen versucht, dran zu orientieren, aber das...

Andy: Dollar Shave Club vielleicht, es gab so ein Rasier-Abo, das war glaube ich sehr erfolgreich.

Moritz: Ja, ich glaube, die waren es nicht, die sind auch sehr erfolgreich,

Moritz: weil ich glaube, die hatten nicht so eine erfolgreiche Pre-Launch-Phase.

Moritz: Ja, Müsste ich sonst nochmal gucken, aber wir haben es so umgesetzt.

Moritz: Das war allerdings bei denen 2010.

Moritz: Da hat das wahrscheinlich noch anders funktioniert. Bei uns war das sehr unerfolgreich.

Moritz: Das war ein bisschen ernüchternd.

Moritz: Also wir hatten dann, ich weiß nicht mehr, vielleicht 300, 400 Leute in unserer Pre-Launch-Liste.

Moritz: Wir hatten da versucht, mit Incentives zu arbeiten, also mit 20% off für die erste Bestellung,

Moritz: mit 3-4 Wochen vorher bestellen und generell versucht, das Produkt ein bisschen

Moritz: anzuteasern und geheimnisvoll zu halten,

Moritz: also so ein bisschen zu sagen, in welche Richtung es geht, aber nicht so 100%,

Moritz: das heißt, dass man einfach mit der Neugierde der Leute spielt,

Moritz: aber das war dann rückblickend nicht ganz so erfolgreich. ich.

Andy: Okay. Was waren so jetzt, wenn du so zurückblickst, dann wichtige Meilensteine?

Andy: Jetzt hast du ja, der Umsatz überrascht mich auf jeden Fall,

Andy: was er jetzt in einem Jahr geschafft hat, ist ja schon wow.

Andy: Was gab es da? Also klar, du hast das erste Mal wahrscheinlich irgendwann deinen

Andy: Prototyp in den Händen, dann die Verpackung und dann geht irgendwann das erste Päckchen raus, aber

Andy: wo du dann, wenn du so rückblickend jetzt schaust, was waren so die Momente,

Andy: wo du gesagt hast, ja, das ist wirklich das, wo ich ja jetzt auch nennenswert

Andy: erst mal einen Teil von meinem Exit wahrscheinlich investiere,

Andy: damit das Produkt ans Fliegen kommt.

Andy: Da musst du ja auch eine intrinsische Überzeugung gehabt haben zu irgendeinem Moment. Wann war der?

Moritz: Das ist eine gute Frage. Ich sag mal, wir sind halt eigentlich 100% Fokus auf Social Marketing.

Moritz: Also alles, was so Shortform-Content ist, das sieht man auch,

Moritz: wenn man uns sucht, egal jetzt ob auf TikTok oder Instagram.

Moritz: Wir geben halt komplett Vollgas, was halt Social-Content angeht, Short-Form-Content.

Moritz: Ich sage immer so ein bisschen so die Dopamin-Falle auf Social Media.

Moritz: Kann man jetzt halten davon, was man will.

Moritz: Aber genau, da sind wir halt sehr, sehr stark, würde ich sagen, unterwegs.

Moritz: Und das war auch so das, wo wir gesehen haben, als das erste Video irgendwo

Moritz: auf TikTok, das hat, ich würde sagen, so eine Woche gedauert vielleicht, viral ging.

Moritz: Also viral in Anführungsstrichen. Das waren, ich glaube, 50.000 Views.

Moritz: Aber wenn du dann natürlich siehst, dass du halt auf einmal irgendwie 100,

Moritz: 200, 300 Leute in deinem Shop hast und Bestellungen reinkommen,

Moritz: dann weißt du halt so ein bisschen, Das war so der Moment, wo man wusste,

Moritz: okay, nach dem Freelaunch, der sehr unerfolgreich war, haben wir jetzt auf jeden

Moritz: Fall was gefunden, womit man dann wachsen kann.

Moritz: Und das haben wir eigentlich einfach fortgesetzt. Also einfach dann auf diese,

Moritz: Winning-Formular gesetzt und versucht

Moritz: da eben weiter zu skalieren und das machen wir immer noch aktuell.

Andy: Okay, jetzt müssen wir ein bisschen ins Produkt einsteigen, weil es interessiert

Andy: wahrscheinlich die Leute das schon.

Andy: Man kann sich auf jeden Fall auch anschauen, wie funktioniert das Thema aphrodisierende Schokolade?

Andy: Also mit den Inhaltsstoffen,

Andy: wie funktioniert es?

Moritz: Ja, das ist eine gute Frage, weil tatsächlich, also viele unserer Kunden oder

Moritz: die, die irgendwie das erste Mal eine Werbeanzeige oder einen Reel sehen,

Moritz: stellen sich halt die Frage, das ist immer so die, ich sag mal so die FAQ-Frage,

Moritz: die bei uns ganz oben steht, also wie funktioniert die Wirkung, was kann ich erwarten?

Moritz: Und da geht halt leider die Erwartungshaltung auch krass auseinander,

Moritz: aber logisch, weil das Produktspektrum halt so neu ist, das heißt,

Moritz: die einen denken eben, wir sind das noch bessere Viagra und haben eben eine

Moritz: Wirkung, die quasi mit einem medizinischen Produkt mithalten kann,

Moritz: das heißt, du nimmst das und,

Moritz: hast halt direkt, ich sag mal, einen körperlichen Effekt, also direkt irgendwo eine,

Moritz: Erektion jetzt beim Mann oder gut, bei der Frau kann man es ähnlich bezeichnen.

Moritz: Aber genau, das ist nicht der Fall. Das kommunizieren wir auch auf der Website.

Moritz: Das heißt, man kann nicht erwarten, dass das mit einem medizinischen Produkt gleichzusetzen ist.

Moritz: Das hast du ja überall, egal ob jetzt ein Nachhineinsergänzungsmittelbereich

Moritz: oder dann eben Apothekenbereich.

Moritz: Du hast da ja eine Grenze dazwischen. Das heißt, wenn etwas sehr,

Moritz: sehr gut wirkt, dann bist du in der Regel im apothekenpflichtigen Bereich,

Moritz: im medizinischen Bereich und wenn etwas das über längere Zeit dich dabei unterstützt,

Moritz: eben jetzt deine sportlichen Ziele im Nachwesergänzungsmittelbereich zu erreichen.

Moritz: Oder eben Gegenmüdigkeit und so weiter. Da gibt es ja viele Themen.

Moritz: Dann bist du in der Regel im Nahrungsergänzungsmittelbereich.

Moritz: Und das ist auch das, wo wir uns sehen. Also das Produkt funktioniert.

Moritz: Dafür haben wir mittlerweile genug Kunden und quasi an allen Kunden,

Moritz: ich sage immer so ein bisschen so eine Studie sozusagen, ja, testen können.

Moritz: Aber halt mit einer klaren Erwartungshaltung. Also man kann es jetzt nicht nehmen

Moritz: und denken danach, kann ich fliegen, um das in den Wettbewerb-Worten irgendwie zu sagen.

Moritz: Aber man merkt schon den Unterschied. So, das ist immer, um das irgendwo zu

Moritz: beschreiben, um es dann natürlich selbst herauszufinden, da muss man es genommen haben.

Moritz: Wir haben auch ganz unterschiedliche, also die einen beschreiben eben auch,

Moritz: dass es total krass war und übelst cool und neue Experience und die anderen,

Moritz: die gibt es auch, die dann eben sagen, hat mir gar nichts gebracht und würde ich nicht immer kaufen.

Moritz: Also, das ist eben so, das ist uns auch bewusst und war uns auch am Anfang an

Moritz: klar, dass wir da einfach so eine gewisse Spannbreite an Erfahrungswerten dann

Moritz: auch einfach haben. Genau.

Andy: Und an der Inhaltsstofffront, vielleicht kannst du da ein bisschen,

Andy: ich habe gelesen, Ginseng, Macau und dann irgendwas mit L.

Andy: Kannst du das erklären? Irgendwas mit L ist gut, aber L-Arginin oder so.

Andy: Ich bin mir nicht sicher, ob das richtig ist.

Moritz: Ja, du hast Maca und Kakao kurz zusammengeschoben. Also Kakao ist logischerweise drin.

Moritz: Das ist immer so ein bisschen, sage ich mal, die Basis, weil ja auch oftmals

Moritz: Schokolade schon eine aphrodisierende Wirkung irgendwo nachgesagt wird.

Moritz: Ist natürlich so ein bisschen, ich sag mal, noch unterschwelliger als jetzt

Moritz: bei unseren Inhaltsstoffen, aber genau Maka als, ja, ich sag mal,

Moritz: historisch wahrscheinlich so die oder geschichtlich die bedeutendste aphrodisierende Pflanze,

Moritz: die am weitesten zurückreicht, also eben schon bei den Inkas damals so als,

Moritz: Ja, Sexualwurzel, würde ich mal sagen. Ja, eben geschichtlich dort relevant.

Moritz: Ginseng relativ ähnlich. Das heißt auch eben eine pflanzliche, also auch eine Wurzel.

Moritz: Das ist auch eine getrocknete Wurzel, ein Wurzelpulver sozusagen,

Moritz: für die es auch beide noch laufende Health Claims gibt.

Moritz: Also du bist ja immer relativ schnell dann in dieser, was darf man bei Nahrungsergänzungsmitteln

Moritz: sagen, was darf man nicht sagen.

Moritz: Und da läuft aktuell eben noch ein Verfahren in der EU, wo bei diesen ganzen

Moritz: Botanicals, also diese Stoffe sind eben pflanzliche Botanicals,

Moritz: Botanicals, jetzt werde ich schon etwas, trifft dich schon etwas ab,

Moritz: vor so ins Wissenschaftliche, aber...

Andy: Botanicals kennt man auch vom Gin auf jeden Fall.

Moritz: Ja, genau. Also ja, ich sag mal, alles, was so Wurzeln und Kräuter sind und

Moritz: so alternative Heilmedizin und so weiter, das ist dann relativ stark oder schnell

Moritz: in dieser Health Claims Botanical Verordnung.

Moritz: Und da sind eben sehr, sehr viele Sachen eingereicht bei der EU,

Moritz: die aktuell noch geprüft werden, das heißt, noch nicht zugelassen sind.

Moritz: Genau, das ist eigentlich so der Status Quo. und eben L-Agenin,

Moritz: dafür gibt es keine Health Clamps, das heißt, es ist ein Stoff,

Moritz: zu dem man an sich keine gesundheitsbezogenen Aussagen machen,

Moritz: darf, der aber relativ viel auch in Boostern zum Beispiel drin ist,

Moritz: im Fitnessbereich, das heißt, fördert und steigert einfach im Endeffekt die

Moritz: Durchblutung, was man dann auch eben bei einem Booster gut merkt und was man

Moritz: in unserem Produkt auch gut verwenden kann.

Andy: Und habt ihr das irgendwie dann auch, also, wie kommt man darauf,

Andy: dass man diese Stoffe kombiniert?

Andy: Gab es sowas schon in Kapselform und

Andy: ihr habt dann einfach nur das sexy Schokoladenprodukt außen rum gebaut?

Andy: Also war das irgendwo schon bewiesen?

Andy: Man merkt, ich bin da nicht drin in diesem Game.

Moritz: Bisher.

Andy: Zumindest von den Inhaltsstoffen her. Ich kenne mich jetzt da gar nicht aus,

Andy: was du da angesprochen hast. Da muss ich ja auch wissen, wie viel Prozent kann

Andy: ich von welchem Stoff nehmen?

Andy: Dann vielleicht auch, dass es nicht so arg schmeckt oder schmeckt mir das raus

Andy: dann auch? Also natürlich den Kakao, was du schmecken bei der Schokolade.

Moritz: Aber man schmeckt auch die Inhaltsstoffe raus das ist so, also wir haben versucht

Moritz: dort, das ist nämlich genau das, wo man dann eben die Balance finden muss, das heißt zwischen,

Moritz: Wirkung und empfohlene Tagesdosis, das eben auch auf die Größe zu bringen,

Moritz: dass du jetzt nicht dort irgendwie vier, fünf Stück essen musst am Stück.

Moritz: Genau. Das kombiniert mit einem Geschmack, der aber trotzdem natürlich,

Moritz: also das sagen auch viele Kunden und das wissen auch viele Kunden,

Moritz: dass wir jetzt vielleicht mit einer edel, zartbitter Schokolade,

Moritz: die jetzt eben nur Schokolade sein soll, vielleicht geschmacklich nicht mithalten können. Das ist so.

Moritz: Ich glaube, das kann man auch ehrlich und offen sagen. Das heißt,

Moritz: man schmeckt das raus, aber es ist natürlich trotzdem so, dass die Schokolade

Moritz: schmeckt. Wir haben auch eine andere Geschmacksrichtung noch.

Moritz: Aber ja, genau.

Andy: Und es gibt bisher Zartbitter und Himbeere, habe ich gesehen.

Moritz: Und genau, das sind die aktuell, die beiden Geschmacksrichtungen.

Moritz: Es ist gar nicht so einfach auch, das irgendwie zu kombinieren,

Moritz: weil du natürlich dann bei jeder Geschmacksrichtung wieder dort mit den Inhaltsstoffen

Moritz: gucken musst, dass das eben Sinn ergibt.

Moritz: Aber um noch auf die, das hast du eben noch gefragt, wie man das Ganze macht.

Moritz: Also wir hatten das mit Lebensmittelchemikern damals zusammen entwickelt.

Moritz: Und prinzipiell kommt aber so ein bisschen auch, Also es gibt natürlich schon

Moritz: Kapseln dazu oder gab es schon länger.

Moritz: Wenn man jetzt einfach eingibt, Libido-Kapseln zum Beispiel,

Moritz: dann kommen da einige Hersteller.

Moritz: Und das war damals auch so ein Grund, wo wir einfach gesagt haben,

Moritz: okay, das sehen wir als Produkt.

Moritz: Das heißt, es wird auch konsumiert, aber es ist nicht dieses Gemeinsame und

Moritz: man teilt das irgendwie und hat so einen Moment zusammen.

Moritz: Das geht eben davon relativ weit weg, glaube ich, weil keiner setzt sich zusammen

Moritz: hin und nimmt dann so eine Kapsel und sagt, okay, jetzt warten wir irgendwie 20 Minuten.

Moritz: Da ist einfach so Schokolade ein besseres Medium und wir hatten damals auch

Moritz: ganz am Anfang irgendwie überlegt, ob man es vielleicht mit Wein machen könnte,

Moritz: weil abends man sitzt dann auf der Couch, trinkt vielleicht Wein,

Moritz: ist wahrscheinlich auch eine andere Zielgruppe, aber dann ist man wieder im

Moritz: Thema Alkohol, wo man halt auch sagt, okay,

Moritz: ja, deswegen war eigentlich so Schokolade das Medium der Wahl.

Andy: Okay, ja, super. Also sehr interessant und Vollmilch gibt es noch nicht.

Andy: Ich habe im Interview gelesen, dass das deutschen liebsten Schokolade ist die Vollmilchschokolade.

Andy: Ist es dann schwieriger zu kombinieren mit den Inhaltsstoffen und gibt es es

Andy: deshalb noch nicht oder musst du einfach gucken, was du in welcher Reihenfolge machst?

Moritz: Sowohl als auch. Also es ist schwieriger.

Moritz: Wir hatten damals ein bisschen Probleme mit dem Geschmack, weil man bei,

Moritz: ich glaube ja doch beim Ginseng, das Bittere relativ, ich sag mal dominant,

Moritz: so rein vom Pulver heraus schmeckt.

Moritz: Und da hat es damals einfach besser gepasst, für die erste Variante eine Zartbitter

Moritz: zu nehmen. Das ließ sich leichter kombinieren als die Vollmilch.

Moritz: Aber wir sind da dran, auch weitere Sachen und Geschmäcker rauszubringen.

Andy: Und dann habe ich noch einen Begriff gelesen, mit dem ich gar nichts anfangen kann, Bean to Bar.

Andy: Was genau ist das? Das ist aus der Produktion wahrscheinlich,

Andy: aber kannst du das noch ein bisschen erläutern, wie das genau funktioniert oder was das bedeutet?

Moritz: Ja, es bezieht sich eigentlich auf das Herstellungsverfahren.

Moritz: Und es gibt ja, das wird ja auch immer mehr Publikum, sage ich mal,

Moritz: so die großen Hersteller,

Moritz: ich kann mir jetzt keinen Namen nennen, aber die beziehen halt ihren Kakao meistens

Moritz: irgendwie aus Bedingungen mit Kinderarbeit und aus weniger sozialvertretlichen

Moritz: Standards, meistens in Afrika.

Moritz: Und bei unserem Hersteller ist es so, dass er eben direkt das Ganze selber sourced.

Moritz: Das heißt, in Mittel- und Südamerika, dort eigene Bauern auch hat,

Moritz: dort auch ständig vor Ort ist.

Moritz: Sich das Ganze anguckt, dass ganze sehr, sehr kleine Farmen auch sind,

Moritz: kleine Anlagen und das eben direkt so, wie es der Name halt auch sagt, Bean-to-Bar,

Moritz: also damit sonst nichts mehr passiert, das heißt, das wird nicht erst an irgendeine

Moritz: große Handelsgesellschaft verkauft und verschifft und die drücken dann den Preis

Moritz: und dann hast du wieder einen Zwischenhändler und,

Moritz: ne, also du hast ja bei den großen Herstellern irgendwie dort viele,

Moritz: die was dran verdienen, meistens nur halt nicht die Bauern und bei uns ist es

Moritz: so, dass die Bauern eben überproportional gut bezahlt werden und dort viel,

Moritz: viel mehr Marge auch haben als jetzt vergleichbare,

Moritz: Bauern oder Landwirte in Afrika.

Moritz: Und genau, dass dann eben direkt einfach zur Herstellung nach Deutschland gebracht

Moritz: wird und dann auch dort verarbeitet wird.

Moritz: Also der Schritt dazwischen ist einer und bei den herkömmlichen,

Moritz: traditionellen hast du halt wahrscheinlich irgendwie drei, vier, fünf mehr.

Andy: Okay. Und die Produktion ist dann in Deutschland bei einem Produzenten und der holt das?

Moritz: Genau. Also direkt bei unserer Produktionsanlage, der dann nach unserer Formel

Moritz: das Ganze verarbeitet und herstellt.

Andy: Okay. Ich wusste jetzt gar nicht, dass es so viele Produzenten für Schokolade

Andy: dann jetzt in Deutschland gibt, aber das ist ja

Moritz: Gibt es auch.

Andy: Und der auch dann solche Sachen macht, okay.

Moritz: Ja, also da kennt sich auch jeder untereinander und viele gibt es dann nicht, die das machen.

Andy: Okay. Und der macht dann auch die Produktion mit Verpackung und allem drum und dran? Genau.

Moritz: Ist eigentlich, ja, also dann gibt es ja so Agreements und so weiter,

Moritz: also Also mit Verschwiegenheit, aber an sich dann eben mit unserem Verpackungszulieferer,

Moritz: dann eben direkt der dann für uns,

Moritz: auch mit unseren Maschinen teilweise dann verpackt.

Moritz: Also die werden halt eigentlich dafür eingestellt, dann hat man natürlich auch

Moritz: Formen, die gefertigt werden müssen, die dann uns gehören und so weiter.

Moritz: Also da gibt es schon so ein paar Zwischenschritte, aber genau.

Andy: Okay. Wenn jetzt jemand den Podcast hört und er geht auf die Seite und dann

Andy: wird er wahrscheinlich kurz erschrecken, wenn er den Preis sieht pro Gramm.

Andy: Das ist ja auch schon, es ist ja jetzt nicht so die günstigste Variante der Schokolade.

Andy: Aber wir können ja mal kurz darauf eingehen, ich kann eine Box kaufen,

Andy: die kostet 29,99, dann kann ich zwei Boxen nehmen, dann wird die Box billiger,

Andy: bei drei Boxen wird es noch billiger, kostenlos auf Standard 40 Euro,

Andy: also nehme ich mindestens zwei Boxen wahrscheinlich, dass es sich lohnt.

Andy: Und wie kommt der Preis zustande? Weil der Programmpreis ist ja schon deutlich

Andy: höher jetzt wie bei einer normalen Schokolade.

Moritz: Ja, also der Preis kommt nicht durch die Schokolade zustande.

Moritz: Das kann man nicht selber, das hast du ja gerade sozusagen selbst gesagt oder herausgefunden.

Moritz: Also wenn man das mit einer normalen Schokolade vergleicht, dann ist natürlich

Moritz: der Preis irgendwie nicht zu rechtfertigen. Das trifft es, glaube ich, ganz gut.

Moritz: Aber die Inhaltsstoffe und die Nahrungsergänzungsmittel, Also wir haben relativ

Moritz: strikte, sag ich mal, Qualitätskontrollen, haben auch relativ strikte Vorgaben,

Moritz: die wir uns selber geben, was so die Nahrungsergänzungsmittel angeht.

Moritz: Also wir, gibt es ja auch immer von bis, was Qualität angeht,

Moritz: ähnlich wie jetzt beim Kakao, der Kakaomasse, das ist halt die günstige Qualität

Moritz: und die bessere oder die sehr gute.

Moritz: Und wir haben uns da sehr, sehr weit oben orientiert, einfach weil wir auch

Moritz: gesagt haben, wenn wir halt Berührungs- oder wenn wir was im Nahrungsbereich

Moritz: machen, Nahrungsmittelbereich oder im Nahrungsergänzungsmittelbereich,

Moritz: dann soll das was sein, was man,

Moritz: Du hast logischerweise jetzt niemanden irgendwie, also klar,

Moritz: du hast Vorgaben, aber es soll verträglich sein, es soll lecker schmecken und

Moritz: es soll halt die höchsten Qualitätsstandards erfüllen.

Moritz: Und so setzt sich dann leider auch der Preis zusammen und natürlich Herstellung

Moritz: in Deutschland ist jetzt auch nicht das günstigste.

Moritz: Genau, das sind so die Gründe.

Andy: Und den Verkauf macht er aber aktuell nur in Deutschland oder generell Dachmarkt?

Moritz: Bisher ja, Dach. Wir haben allerdings jetzt letzte Woche, beziehungsweise nicht

Moritz: diese Woche, für die EU geöffnet.

Moritz: Lassen das aber gerade noch so ein Stück weit testen. Also gerade so im Shop

Moritz: gibt es ja dann immer noch einige Sachen, die man einfach live testen muss.

Moritz: Also einfach um zu gucken, was dort, was kommt rein, welche Fehlermeldungen

Moritz: und so weiter. Also da muss man natürlich dann drauf eingehen.

Moritz: Und genau, aber prinzipiell verkaufen wir jetzt aktuell in die ganze EU.

Andy: Okay. Kannst du denn, also du hast ein bisschen ja schon angesprochen,

Andy: dass ihr schon größer seid, auf jeden Fall, wie ich dachte, kannst du das preislich

Andy: noch drücken, wenn du jetzt verzehnfachst von der Absatzmenge her?

Andy: Ist das durch Skalierung möglich, dass es für den Endkunden günstiger wird am

Andy: Ende, weil du einfach durch die Masse mehr kaufst?

Moritz: Ich tue mich schwer, das mit Ja zu beantworten, weil das Hauptproblem ist eigentlich

Moritz: nicht, dass wir Mengen, die wir abnehmen, sind schon relativ hoch.

Moritz: Das heißt, daran liegt es nicht, aber wir haben aktuell eine relativ hohe Volatilität,

Moritz: was so den Kakaopreis angeht.

Moritz: Das heißt, die rohe Kakaomasse ist halt durch einige Faktoren,

Moritz: also einige kennt es vielleicht noch, ich glaube, es war so letztes Jahr,

Moritz: wo die Tonne Kakao irgendwie dann, ich weiß nicht mehr, sich verdreifacht hat

Moritz: oder sowas, also enorm im Preis gestiegen ist.

Moritz: Das müssen wir natürlich dann irgendwie auch mit einkalkulieren und hatten das

Moritz: aber im Preis auch, wir hatten dann keine Erhöhung gemacht.

Moritz: Und aktuell ist es immer noch so, dass es relativ volatil ist,

Moritz: Containerpreise relativ volatil sind und natürlich auch Lohnkosten in Deutschland

Moritz: einfach steigen, Energiepreise auch relativ hoch sind.

Moritz: Das heißt, das sind alles so Faktoren, die damit reinfließen.

Moritz: Genau, weswegen es relativ schwer ist da zu sagen, man kann das dann noch niedriger

Moritz: machen, aber wir versuchen es auf jeden Fall.

Andy: Okay. Wie funktioniert das operativ?

Andy: Also habt ihr jetzt ein eigenes Lager und da ist eine gewisse Menge an Schokolade

Andy: drin und wenn ihr seht, okay, die geht aus oder dann müsst ihr das beim Produzent

Andy: nachbestellen, wahrscheinlich vorfinanzieren.

Andy: Kannst du das ein bisschen so erklären, wie das so der Lifecycle ist und wie

Andy: lange braucht das überhaupt, wenn du jetzt heute anrufst und sagst,

Andy: ich brauche wieder 1.000 Tafeln oder 10.000?

Moritz: Das ist tatsächlich so der Vorteil, weil ich das vorhin angesprochen hatte, zu Asien.

Moritz: Also wenn man in Asien produziert, jeder, der das mal gemacht hat oder sich

Moritz: damit auseinandersetzt, der weiß halt, du hast in der Regel so einen Monat Produktionszeit

Moritz: und dann hast du, wenn du das Schiff nimmst, noch einen Monat mit dem Schiffweg eben, Seeweg.

Moritz: Und dann hast du vielleicht noch ein, zwei Wochen Hamburg, dann irgendwie Zoll und so weiter.

Moritz: Also das summiert sich dann schon. Das heißt, du bist dann bei zwei Monaten

Moritz: plus, teilweise bei drei Monaten, bis das Ganze bei dir irgendwo im Lager auch mal ist.

Andy: Bezahlen musst du es vorher. Oder zumindest einen Teil, wenn du es in Asien bestellst, oder?

Moritz: Was musst du? Bezahlen musst du vorher?

Andy: Bezahlen musst du vorher. Also du musst ja eine größere Anzahlung machen,

Andy: dass produziert wird oder sowas.

Moritz: Ja, genau. Also meistens dann mit vertrauten Produzenten sind es dann irgendwie

Moritz: 30% Anzahlung und 70% Anschlusszahlung.

Moritz: Was auch an sich jetzt vielleicht nicht das Riesenthema ist,

Moritz: weil du natürlich dann trotzdem erstmal nur den Seeweg quasi vorstrecken musst,

Moritz: komplett. Also den einen Monat.

Moritz: Aber lokal zu produzieren macht in der Hinsicht trotzdem mehr Spaß,

Moritz: weil du schneller bist und weniger Ware gebunden haben mussten, also,

Moritz: ja, ich sag mal, wir haben irgendwo eine Produktionszeit von,

Moritz: das schwankt auch, aber irgendwo zwei bis maximal vier Wochen,

Moritz: wie viel angenehmer ist, also zwei bis vier Wochen von, wir bestellen nach und

Moritz: das Ganze ist bei uns im Lager und ja, das ist schon ein großer Unterschied.

Andy: Und vorfinanzieren musst du bei einem deutschen Lieferanten sowas auch,

Andy: oder ist das so Bezahlung bei Rechnung?

Moritz: Ja, man kennt das aber, also ich kenne das tatsächlich auch so,

Moritz: dass man eigentlich bei deutschen Lieferanten oder bei deutschen Unternehmenspartnern

Moritz: in der Regel eine Rechnung bekommt mit irgendwie 30 Tage Zahlungsziel.

Moritz: Wenn man sich länger kennt, dann kann man vielleicht noch ein Skonto machen,

Moritz: also kriegt einen Rabatt, wenn man schneller zahlt.

Moritz: Ja, ist bei uns, wir arbeiten noch dran, sagen wir es mal so.

Andy: Okay, ja gut, er wird wahrscheinlich auch einen Produzent haben,

Andy: der nicht nur für euch produziert und dann kann er sich das ja auch ein bisschen

Andy: raussuchen, was er da so macht, so wahrscheinlich erst bis du eine gewisse Größe hast.

Andy: Okay, was habe ich da noch für Fragen? Ich habe gesehen, 31.000 zufriedene Paare,

Andy: das steht zumindest auf der Webseite, das ist ja krass, dass zumindest die sich

Andy: zurückgemeldet haben, dass sie zufrieden sind oder sich nicht beschwert haben.

Andy: 31.000 Bewertungen habt ihr jetzt ja wahrscheinlich nicht angesammelt in der kurzen Zeit.

Moritz: Nee, genau.

Andy: Echt?

Moritz: Also nee, haben wir nicht. Das wollte ich nur bei zu sagen, nee,

Moritz: das ist nicht nach Bewertung, sondern einfach nach den Kunden,

Moritz: die sich nicht zurückgemeldet haben.

Moritz: Also entweder eine positive Bewertung gegeben haben, oder sich nicht zurückgemeldet

Moritz: haben in einem negativen Review.

Andy: Okay, okay. Und die Qualitätskontrolle, die macht ihr selber? Oder wie läuft das ab?

Moritz: Nee, du musst... Das wäre schön, wenn man einfach hingeht und das Lernse selber macht.

Moritz: Nee, man muss das tatsächlich in einem Labor untersuchen lassen.

Moritz: Also da gibt es dann einfach Stichproben, die Chargennummer und so weiter.

Moritz: Dann wird das ins Labor geschickt.

Moritz: Bei dem Produzent gibt es ein eigenes Labor. Und dann wird das Ganze untersucht

Moritz: eben auf logischerweise Schadstoff und so weiter.

Moritz: Also was man dann eben im Lebensmittelbereich hat. Das ist ja sehr, sehr streng reguliert.

Moritz: Und genau, das Ganze muss dann eben auch ans Lebensmittelüberwachungsamt,

Moritz: ist glaube ich der richtige Name.

Moritz: Die dann relativ lokal sind das heißt man kriegt dann, wenn man mit Lebensmitteln

Moritz: jeder der das schon mal gemacht hat,

Moritz: kriegt man ein relativ schnelles Schreiben nach der Gründung eben vom Lebensmittelamt

Moritz: und dann tauschen die sich sozusagen immer aus, dass man da auch einfach nur

Moritz: Ware verkauft, die auch in Umlauf gebracht werden darf, was an sich ja auch richtig ist Mhm.

Andy: Ich stelle mir das ganze Thema, also es ist wahnsinnig interessant auf jeden

Andy: Fall, dass ja zwei Männer sich über so ein Thema unterhalten natürlich,

Andy: aber wie läuft das in der Vermarktung ab, weil das ist so das,

Andy: was ich immer gehört habe, jetzt,

Andy: wo habe ich das zuletzt gehört, ich glaube ich eben zu dem Digital Kompakt Podcast,

Andy: ich verlinke ihn vom Joel, da war die Gründerin von Cheeks zu Gast,

Andy: ich weiß nicht, ob du das auch kennst, das ist so ein bisschen auch,

Andy: ja, eine modernere Plattform, sage ich mal, die sich mit Erotik beschäftigt,

Andy: die haben wahnsinnige Probleme, das in Social Media zu bewerben. Das kennt man ja auch.

Andy: Gerade die amerikanischen Plattformen sind da wahrscheinlich noch ein bisschen schwieriger.

Andy: Wie funktioniert das für euch? Weil du hast ja angesprochen,

Andy: ihr macht relativ viel mit Social Media.

Andy: Ist das was, was problematisch ist? Oder wo es noch ohne Probleme funktioniert,

Andy: weil es eben dann doch Schokolade ist?

Moritz: Ja, das wäre schön, wenn es quasi als Schokolade gewertet wird.

Moritz: Nee, das ist bei uns ähnlich problematisch. Also Meta ist da relativ liberal, sag ich mal.

Moritz: Die haben bisher sehr wenige Sachen, die irgendwie abgelehnt wurden.

Moritz: Natürlich, wenn man das jetzt in der Kobi und im Creative irgendwie übertreibt

Moritz: bei der Ad-Erstellung, dann wird das auch abgelehnt, ist klar.

Moritz: Aber die sind da einfach etwas freier, als jetzt zum Beispiel TikTok ist halt sehr, sehr streng.

Moritz: YouTube ist auch relativ streng. Google prinzipiell auch, aber Google lässt es dann trotzdem zu.

Moritz: Also Google hat so einen relativ guten Algorithmus, der dann einfach halt an

Moritz: Ü18 aussteuert und Leute, die eben gewisse Einstellungen, was sie eben sehen

Moritz: wollen und was sie nicht sehen wollen,

Moritz: Genau, das heißt, du musst schon aufpassen, das ist immer so ein bisschen,

Moritz: man schlängelt sich da drumherum, muss aber auch Plattform-Compliant sein,

Moritz: weil wenn du irgendwie anfängst, Sachen zu machen, halt im Graubereich,

Moritz: die Plattform ist einfach schlauer und schneller auch als man selber, das heißt,

Moritz: ich glaube, man wird das nie austricksen können, sondern du musst dann einfach

Moritz: versuchen, dort mit offenen Karten und fair das Ganze zu platzieren und dann

Moritz: ist das auch nachhaltig.

Andy: Ist es dann so klassisch Performance-Marketing, weil du jetzt auch Google angesprochen hast?

Andy: Also gehe ich jetzt her und google nach Aphrodisierender Schokolade?

Andy: Das ist ja nicht der Einstieg für euch in der Regel, oder?

Moritz: Nee, ist auch witzig, dass du das ansprichst, weil wir haben mehr Suchanfragen

Moritz: nach Melty-Schokolade als nach Aphrodisierender oder Sex-Schokolade und Aphrodisierende

Moritz: Schokolade oder Libido-Schokolade.

Moritz: Das sind so die drei größten Keywords.

Moritz: Aber das größte Keyword ist eigentlich unser Markenname mit der Schokolade,

Moritz: also einfach Melty oder Melty-Schokolade.

Andy: Okay.

Moritz: Ja, das ist halt, ich sag mal, durch unsere Viralität auf TikTok und Instagram

Moritz: zurückzuführen, dass einfach die Short-Videos dort eben sehr,

Moritz: sehr schnell Traction bekommen haben, weil das Thema natürlich polarisiert.

Moritz: Die junge Zielgruppe fühlt sich davon angesprochen. Es gibt viele, die dann kommentieren.

Moritz: Es gibt auch immer lustige Kommentare, sag ich mal, die natürlich trotzdem den

Moritz: Algorithmus befeuern. Also irgendwelche Leute, die dann eben schreiben,

Moritz: weil wir halt unsere Videos, muss man gesehen haben, um das schreiben zu können,

Moritz: aber wir lassen manchmal das Ende einfach offen.

Moritz: Also in dem Video sieht man dann eben, dass die die Schokolade konsumiert haben

Moritz: und dann lässt man offen, was passiert danach.

Moritz: Und dann gibt es eben immer lustige Leute, die dann drunter schreiben,

Moritz: dass sie danach auf Toilette gehen mussten,

Moritz: weil die Schokolade eben eine abführende Wirkung hatte oder sowas und ich lasse

Moritz: das meistens auch stehen, weil ich es witzig finde, weil die Leute das ja natürlich

Moritz: trotzdem auch selber wissen, dass das damit nicht gemeint ist,

Moritz: weil keiner bewirbt eine Abführschokolade,

Moritz: aber genau, es beflügelt eben den Algorithmus und alles, was Reichweite bringt, ist für uns super,

Moritz: und genau, wir haben eben dann einige ich sag mal Shortclips,

Moritz: die dann irgendwie vier Millionen ist, glaube ich, unser meistgesehenes TikTok,

Moritz: also ein einziges Video und das ist schon cool, also da,

Moritz: Kriegt man echt die Krasse.

Andy: Funktioniert der TikTok besser wie Instagram auch in der Viralität?

Moritz: Ja, also wir sind halt echt viel am Ausprobieren. Ich sag mal,

Moritz: das ist so unser Tagesbusiness irgendwie.

Moritz: Gucken, was wir an Content, an viralen Content produzieren können.

Moritz: Wir haben da sehr, sehr viele Freelancer oder Creator, die da für uns arbeiten

Moritz: und das ändert sich gefühlt nicht stüttlich, aber täglich oder wöchentlich.

Moritz: Also das, was vor ein paar Wochen auf TikTok funktioniert hat,

Moritz: klappt jetzt weniger. Dafür sieht man, dass Instagram ein bisschen stärker wird.

Moritz: Man muss halt irgendwo immer so ein Format finden, was gerade die Leute anspricht,

Moritz: was mit viralen Sounds irgendwo kombiniert ist.

Moritz: Der Schnitt muss passen. Du musst auch was Neues liefern. Das heißt,

Moritz: die vier Millionen Leute, die jetzt unser Video gesehen haben,

Moritz: wenn du einfach das Gleiche nochmal bringst, funktioniert dann in der Regel

Moritz: nicht, sondern du musst halt dann schon irgendwie auch so ein bisschen Abwechslung bringen.

Moritz: Und ja, das sind wir viel am Ausprobieren.

Andy: Das heißt, ihr arbeitet dort mit Freelancern, die Videos produzieren mit euren Produkten.

Andy: Also nicht direkt Influencer, die die Sachen machen, sondern eher

Andy: beauftragt jemand, macht mir hier zu der Schokolade irgendwas Cooles,

Andy: so ist quasi der Pitch, also die sind da relativ frei in der Erstellung von

Andy: ihrem Content und dann probiert er aus, welche Sachen funktionieren

Andy: das sind gar keine Influencer, die die Werbung machen sozusagen Ja genau,

Moritz: Die haben in der Regel keine eigene Reichweite, also das ist jetzt keine Pamela

Moritz: Reif oder ähnliches, die irgendwie eine Grundreichweite haben und die dann einfach

Moritz: das Produkt in die Kamera halten, weil ich auch glaube, aus Marketingperspektive,

Moritz: dass das einfach nicht mehr funktioniert.

Moritz: Das heißt, die Leute glauben eben auch großen Influencern immer weniger und

Moritz: das konzentriert sich halt auf so ein paar, jetzt habe ich natürlich einer der

Moritz: größten oder die größte Influencerin angesprochen.

Moritz: Ich glaube schon, dass wenn sie was postet, dann wird das auch noch gekauft,

Moritz: aber so gerade kleinere irgendwo mit, weiß ich nicht, so um die 100.000 Follower,

Moritz: wenn die was posten, ich glaube, das ist nicht mehr so wie 2015,

Moritz: 16, wo das losging, dass dann,

Moritz: danach einfach die Bestellungen reinkamen in den jeweiligen Shop von der Marke,

Moritz: sondern ich glaube, dass man einfach neue Wege gehen muss und genau,

Moritz: das ist eigentlich das, wo wir uns eben hinbewegen, was wir sehen und wir einfach

Moritz: mit Creators zusammenarbeiten, die es eben hinbekommen, dass es uns am wichtigsten,

Moritz: Reichweite zu generieren.

Moritz: Also einfach, wenn die schon mal Videos produziert haben, die eine gewisse Reichweite

Moritz: haben, dann ist das für uns ein Indiz, dass wir mit demjenigen gern zusammenarbeiten wollen.

Andy: Ja, okay, verstehe. und dann beauftragst du weitere Videos und ihr macht dann

Andy: einfach so lange weiter, wie es eben dann unterm Strich für euch funktioniert,

Andy: dann mit wie viel arbeitet ihr da parallel zusammen?

Moritz: Genau, das schwankt. Wir sind da auch, also wir wollen nur mit Leuten zusammenarbeiten,

Moritz: die auch Lust haben, die Marke irgendwie zu vertreten, die guten Content produzieren

Moritz: und ja, einfach darauf Bock haben, mitwirken.

Moritz: Und aktuell sind wir so, ich glaube, 15, das ändert sich jeden Monat,

Moritz: das kommt welche dazu, manche gehen auch.

Moritz: Aber ja, ich würde so sagen, um die 15 Creator, die eigenständig Content produzieren

Moritz: und auf die Frage davor noch einzugehen, die machen das nach eigenem Ermessen.

Moritz: Das heißt, wir machen da wenig Inhaltsvorgaben.

Moritz: Wir teilen natürlich, wenn irgendwas gut funktioniert, also wenn jetzt ein Creator

Moritz: irgendwas gefunden hat, was einfach einen guten Erfolg hatte und was vielleicht

Moritz: ein neues Format war, dann teilen wir das auch, dass da jeder sich ausprobieren kann.

Moritz: Aber prinzipiell sind die da frei in der Erstellung und können machen,

Moritz: was sie wollen, wenn man so will.

Andy: Interessant. Für die jetzt, die zuhören, wie stelle ich mir das vor?

Andy: Wie lange brauchen die? Das sind ja so 20, 30 Sekunden Videos meist.

Andy: Wie lange brauchen die, um sowas zu produzieren? Also beauftragst du das heute und hast es morgen?

Andy: Was kostet sowas? Wie lange brauchen die? Also wie viele Takes brauchen die,

Andy: dass ihr zufrieden seid? Wie läuft sowas ab?

Andy: Oder liefern die gleich zehn verschiedene und ihr sucht euch welche raus?

Moritz: Also wir gucken uns das ja sozusagen gar nicht an. Weil wenn du kombinierst

Moritz: 15 Creator, die haben alle etwas unterschiedliche Anzahl an Videos, die die posten sollen.

Moritz: Das heißt, wir haben da Monatsverträge mit denen.

Moritz: Könnten wir uns gar nicht alles angucken. Wir wollen es auch eigentlich nicht,

Moritz: weil, wie gesagt, die da die Freiheit haben und man ja dann sowieso sieht,

Moritz: wenn was viral geht oder eben Reichweite bekommt,

Moritz: dann, ja, wie gesagt, sieht man es, dann teilt man es in der Regel auch und

Moritz: genau, die können aber machen, was sie wollen, das ist auch vertraglich so festgehalten

Moritz: und auch so gewünscht, dass man einfach auch immer wieder neue Situationen und

Moritz: neue Hooks und irgendwie neue Formate ausprobiert.

Moritz: Und genau, werden dafür einfach auf einer monatlichen Basis vergütet und werden

Moritz: auch am erzielten Umsatz vergütet.

Andy: Okay, das ist sehr interessant. Dann bist du auch incentiviert am Erfolg,

Andy: den so ein Video dann bringt.

Andy: Aber die posten die dann selber direkt in euren Accounts?

Moritz: Ne, wir haben, das ist auch, wenn man sucht auf TikTok, dann kommen einige Melty-Accounts.

Moritz: Das heißt, die haben eigene Accounts, auf denen einfach dann auch der oder die

Moritz: Creator dann sozusagen einfach posten. das ist den ihr Account und wir haben

Moritz: unseren eigenen Hauptaccount noch, der hat dann auch dieses Verifiziert-Badge.

Moritz: Genau, und dann gibt es eben einige Accounts, was aber nicht weiter schlimm

Moritz: ist und dann können die sich da austoben.

Andy: Okay, das ist ja interessant, weil normalerweise versucht man ja seinen Hauptaccount

Andy: dann wachsen zu lassen und dann hast du, du tolerierst quasi,

Andy: dass es verschiedene Accounts gibt, die Melty im Namen haben. Ja.

Moritz: Das haut dann mit der Strategie nicht hin, weil wenn wir sagen wollen,

Moritz: wir testen halt aktuell irgendwie so, ich glaube, Aber so 20,

Moritz: ja gut, das vielleicht nicht, aber so 10 bis 20 Videos werden am Tag auf irgendwelchen

Moritz: Kanälen hochgeladen, die zu Mailchen können.

Moritz: Und das auf einem Account hochzulang funktioniert halt nicht.

Moritz: Damit einfach TikTok, die braucht ja auch ein bisschen Zeit,

Moritz: um irgendwie ein Video zu analysieren, zu gucken.

Moritz: Manche Videos brauchen auch irgendwie mal eine Woche, bis die dann halt Traction

Moritz: bekommen und Views bekommen.

Moritz: Deswegen, das würde nicht funktionieren, das alles auf einem Account zu posten.

Moritz: Und wir wollen aber natürlich schnell testen und gucken und viel Content rausgeben.

Moritz: Und deswegen musst du dort einfach mit mehreren Accounts arbeiten.

Andy: Interessant. Okay, das habe ich noch nie gehört, aber wie du siehst,

Andy: bin ich da auch ein bisschen leih. Die meisten Gäste, die da waren,

Andy: die machen das alles im Hauptaccount.

Moritz: Niemand macht das aktuell.

Moritz: Ich weiß auch nicht, warum das so wenige machen, weil man sieht das ja trotzdem

Moritz: und wir haben das halt auch, ich sag mal, Andrew Tate zum Beispiel,

Moritz: ohne jetzt zu sagen, dass man den gut oder schlecht findet oder wie auch immer,

Moritz: aber der hat das glaube ich so angefangen.

Moritz: Also der hatte halt super viele, die von ihm einfach Content genommen haben,

Moritz: das cross-gepostet haben und dann eben über eine Affiliate-Vergütung zu seinen

Moritz: Kursen oder anderen Produkten eben rückvergütet wurden und so ist es glaube

Moritz: ich entstanden und da haben wir damals auch eben gesehen, dass das relativ häufig,

Moritz: wenn du bei dir einfach mal durchscrollst, Instagram oder YouTube Shorts oder wo auch immer,

Moritz: dann siehst du ja trotzdem verschiedene Content-Schnipsel und du siehst auch

Moritz: bei vielen hauptsächlich amerikanisch halt mittlerweile, dass da einfach andere

Moritz: Accounts Sachen von denen nehmen, um Reichweite zu generieren.

Moritz: Das ist dann so das, wo es bei uns Klick gemacht hat und wir gemerkt haben,

Moritz: okay, du musst einfach nur versuchen, nicht mit einem Account die Reichweite

Moritz: zu erhöhen, sondern einfach breit zu streuen und versuchen mit allen einfach,

Moritz: weil irgendwas wird viral gehen oder an Reichweite gewinnen und da kann man dann gut aufbauen.

Andy: Du machst quasi so ein bisschen embrace the randomness auch.

Andy: So kenne ich den Begriff einfach, dass du produzierst quasi viel und damit erhöhst

Andy: du auch die Chance, dass eins ein Treffer wird, wie wenn du sagst,

Andy: du machst halt eins in der Woche oder zwei.

Moritz: Ja, total. Wir probieren echt super viel aus und Nichts ist irgendwie zu komisch, sag ich mal.

Moritz: Also wir haben auch irgendwas mit so Memes ausprobiert, was jetzt vielleicht

Moritz: weniger gut funktioniert.

Moritz: Aber ja, einfach alles, was irgendwo Reichweite bringt, was ich auch sehe.

Moritz: Ich verbringe halt zwangsläufig dann auch irgendwie einen Teil meiner Zeit auf

Moritz: TikTok oder Instagram, auch wenn ich es persönlich so aus gesundheitlicher Sicht nicht gut heiße.

Moritz: Also ich finde, die Plattformen machen halt schon eine gewisse Weise abhängig,

Moritz: was ich als kritisch sehe. Aber ja, das ist einfach das, wo man sich inspirieren

Moritz: kann und wir da halt viel ausprobieren.

Andy: Wo kannst du jetzt einer von euren Content-Producern mit eigenem Account schreiben?

Andy: Kann der davon leben, dass er

Andy: nur das macht, dass er Content für euch produziert und von der Provision?

Moritz: Das kommt natürlich immer auf den Lebensstil an, aber wir haben zwei,

Moritz: drei Creator, die schon echt sehr viel damit verdienen.

Moritz: Ich hätte davon leben können, ja.

Moritz: Also nicht aktuell, aber so, ich sag mal, vor ich noch etwas jünger war,

Moritz: hätte man, also ja, hätte ich davon sehr gut leben können.

Andy: Na gut, wenn sie dann noch mehrere solche Deals finden oder machen, ist es ja schön.

Andy: Also das ist ja für die Seite auch ein schönes skalierendes Business,

Andy: wenn du eben coole Videos machst, wirst du einmalig plus eben prozentual vergütet.

Andy: Das ist natürlich schön.

Moritz: Ja, ich sag mal, der Oberbegriff oder das Sammelbecken ist halt so UGZ-Creator

Moritz: eigentlich, also User-Generated-Content.

Moritz: Das ist das, was halt vor zwei, drei Jahren so hochkam.

Moritz: Und bei denen haben wir auch erstmal geguckt in diesem Pool.

Moritz: Aber die Content-Formate, die die meistens gewohnt sind oder machen,

Moritz: die funktionieren halt aktuell nicht mehr so gut.

Moritz: Das heißt einfach, weil die machen ja auch so das Klassische,

Moritz: ich halte das Produkt in die Kamera und sage hier und das Produkt und so weiter

Moritz: und das haben dann meistens die Firmen einfach genommen und haben dann mit Ads geschalten.

Moritz: Das funktioniert halt so semi, muss schon irgendwie gucken, was bei TikTok funktioniert

Moritz: und das sind halt einfach Videos, die einen Hook haben, also die einfach in

Moritz: den ersten 1-2 Sekunden irgendeinen krassen Fact droppen oder irgendwas,

Moritz: wo derjenige sich denkt, okay, ich muss jetzt dranbleiben und gucken.

Moritz: Und das versuchen wir auch so ein bisschen beizubringen, also dass man die einfach

Moritz: von dieser klassischen UGC-Schiene so ein bisschen wegnimmt und einfach in so

Moritz: ein modernes Content-Format dort überstülpt.

Andy: Ja, super. Wie sieht es auf der Vertriebsseite aus?

Andy: Aktuell ist ja nur euer Online-Shop und ihr lott sie alle dorthin.

Andy: Oder kann ich die Schokolade auch auf Amazon kaufen durch deinen Amazon-Background von früher?

Moritz: Ja genau, also das habe ich so ein bisschen übersprungen, aber es ist eine gute

Moritz: Überleitung eigentlich.

Moritz: Also ich hatte nach der Heiner-Geschichte, da sind wir ja vorhin quasi stehen

Moritz: geblieben, nach den Küchenutensilien, eine Amazon-Agentur gestartet,

Moritz: einfach aus dem Grund heraus, weil ich halt Opportunist war und da viele irgendwie

Moritz: angefragt haben, weil ich mit der Küchenmarke sehr weit oben stand in den meisten Rankings.

Andy: Was hat die Küchenmarke so verkauft für Produkte?

Moritz: Querbett ein eigentlich, also von Wassergläser über, die kam jetzt später dazu,

Moritz: über biologisch abbaubares Holzbesteck, Bambusspieße für den Grill,

Moritz: Edelstahlspieße, also von Grill über Küche haben wir eigentlich alles abgedeckt

Moritz: und haben so, ja, versucht, ich sag ich mal so, das modernere WMF irgendwie

Moritz: auf Amazon zu machen, also halt schon mit Brand drumherum und coolem Branding.

Moritz: Ich finde auch nach wie vor die Produkte sehr ansprechend, benutzt die auch selber.

Andy: Gibt's also noch?

Moritz: Ja, genau, die gibt es noch. Es gab damals so einen Aufkäufermarkt von Amazon

Moritz: oder so ein Hype um Amazon-Marken 2021, 2022, das kam so aus Amerika rübergeschwappt.

Moritz: Da sind ganz, ganz viele Private Equity und VC-Fonds eben auf das Thema gestürzt

Moritz: und haben sich da alle mit, sag ich mal, Niedrigzins, riesigen Summen an Darlehen

Moritz: sozusagen aufgenommen und Amazon-Marken aufgekauft.

Moritz: Und das war damals die Zeit, wo wir dann auch, oder wo ich dann die Marke verkauft habe.

Andy: Genau, Thracio war, glaube ich, so ein Bekannter. Ja, genau.

Moritz: Thracio war so der, der aus Amerika, das ist, glaube ich, auch so nach wie vor

Moritz: die Größten, die es auch noch gibt.

Moritz: Und in Deutschland gab es dann eben Razer Group und Stryce Company,

Moritz: an die wir auch verkauft haben. Also das kann man auch nachlesen.

Moritz: Genau, das hatten wir damals genutzt, aus dem Hintergrund, dass wir da eben

Moritz: schon die Agentur hatten.

Moritz: Das heißt, Namox, die Amazon-Agentur, sind da auch nach wie vor,

Moritz: ich würde sagen, also man muss ja mit sowas immer vorsichtig sein,

Moritz: Aber ich würde sagen, eine der besten deutschen Amazon-Agenturen,

Moritz: nicht die größte, aber ich würde sagen, von der Arbeitsqualität eine der besten.

Moritz: Genau, und betreuen eben Kunden hauptsächlich so im Mittelstand,

Moritz: größere Kunden, jetzt keine kleinen Amazon-Seller, aber eben so die,

Moritz: die halt noch so unter dieser Vendor-Range laufen, also schon FBA-Seller.

Moritz: Und genau, machen eben alles für die von Listing-Creation über Produktbilder und so weiter.

Andy: Und das machst du auch noch?

Moritz: Genau, das habe ich mit gegründet, mache es aber nicht mehr.

Moritz: Also ich bin dort 21, nee, 22 raus und das war dann, weil ich vorhin meinte, mir war langweilig.

Moritz: Das war dann eben so, wo ich viel geguckt habe. Eigentlich wollte ich E-Commerce

Moritz: so ein bisschen in den Rücken zukehren und eher so in eine Payment-Finance-Richtung gehen.

Moritz: Habe aber dann relativ schnell gemerkt, dass das gar nicht so einfach ist,

Moritz: sich irgendwas aus den Fingern zu saugen an Geschäftsideen.

Moritz: Genau, und dann, wie gesagt, kam eben das mit Matthias und die Mail-T-Idee und

Moritz: dann sind wir eben da gelandet.

Andy: Hast du bei beidem dann Exit-Money bekommen und das hast du jetzt investiert in Mail-T sozusagen?

Moritz: Ja, also bei Hayna, der Deal ist, wie gesagt, öffentlich einsehbar,

Moritz: wenn man danach sucht, irgendwie Hayna verkauft.

Moritz: Ich glaube, die Summe ist nicht öffentlich einsehbar, wie hoch die war,

Moritz: aber genau, das war ein ganz klassischer Exit mit ich glaube 80% upfront irgendwie,

Moritz: Auszahlung und der Rest dann eben so Payment Terms.

Andy: War das so ein Life-Changing-Amount, dass das für eine Finca auf Mallorca reicht?

Moritz: Kommt drauf an, welche Finca?

Andy: Bitte?

Moritz: Ich sag, es kommt drauf an, welche Finca.

Andy: Okay.

Moritz: Wenn du eine nimmst, die sanierungsbedürftig ist, Die Preise auf Mallorca sind

Moritz: ja relativ, wenn du was Gescheites siehst, also ich habe mich da schon schlau

Moritz: gemacht, dann bist du da sehr, sehr schnell irgendwo in einem guten Millionenbereich unterwegs.

Moritz: Genau, dafür hat es nicht ganz gereicht, aber schon so, dass man dann auch zusammen

Moritz: mit der Namox-Sache, wo wir halt einfach so ein Gesellschafts-Deal gemacht haben,

Moritz: wo ich einfach Anteile auch verkauft habe mit meinem Rückzug als Geschäftsführer,

Moritz: wo ich schon erstmal so eine Ruhe reinbekommen habe und halt gesagt habe,

Moritz: okay, jetzt kannst du eben auch mal, also ich habe dann ein Jahr halt eigentlich

Moritz: nichts gemacht und habe ein Jahr lang geguckt, was man machen könnte.

Moritz: War rückblickend nicht die schlauste Entscheidung, weil man dann einfach in

Moritz: so eine Stagnation kommt und dann halt irgendwie auch so ein bisschen unzufrieden wird.

Moritz: Aber so rein von der Absicherung ist das halt, bin ich da sehr dankbar,

Moritz: dass das so möglich war. Und genau.

Andy: Aber du hast jetzt nicht den Großteil wieder in Melty investiert,

Andy: sondern nur einen kleinen Teil.

Moritz: Wir haben tatsächlich gar nicht so viel in Melty investiert.

Moritz: Ich weiß, du würdest da gerne eine Zahl hören, wenn wir gestartet sind.

Moritz: Ich kann es aber tatsächlich gar nicht so wiedergeben, weil ich verfolge bei

Moritz: sowas immer so einen krassen Bootstrap-Ansatz.

Moritz: Deswegen finde ich auch hier ein Podcast, die Kombination passt.

Moritz: Und will dort gar nicht viel irgendwie up front investieren,

Moritz: weil ich der Meinung bin, wenn sich das trägt, dann trägt es sich schnell.

Moritz: Also du musst irgendwie nicht, das war auch immer mein Ansatz,

Moritz: du musst nicht viel investieren.

Moritz: Also ich habe damals die erste Armband- und Uhrenmarke mit 500 Euro, glaube ich, gestartet.

Andy: Okay.

Moritz: 200 Euro die erste Bestellung. Ich weiß nicht mehr, was das waren.

Moritz: Ich glaube so 200 Armbänder vielleicht oder noch weniger, 100.

Moritz: Und dann Luftfracht und dann warst du irgendwie bei mit so ein bisschen Produktfotos

Moritz: und so bei 400 Euro. Und dann habe ich einfach geguckt und das hat funktioniert.

Moritz: Und im Malti war es natürlich etwas mehr, aber jetzt auch nicht so,

Moritz: dass man sagt, das war jetzt ein übelst hohes Risiko, sondern ja,

Moritz: man musste einfach gucken, ob es funktioniert.

Moritz: Und wenn es funktioniert, dann dort weiter rein investieren,

Moritz: aber jetzt nicht upfront irgendwie so eine große Summe aufs Spiel setzen und

Moritz: dann halt gucken, ob das sich irgendwann mal trägt.

Andy: Okay. Ja, es interessiert mich halt, weil ich dachte jetzt eben mit Produktentwicklung

Andy: und Marke und GmbH-Gründung und, und, und, dass da schon ja,

Andy: was weiß ich, eine hochfünfstellige Summe, sechsstellig was zusammenkommt,

Andy: aber das war es dann nicht.

Moritz: Nee, nee, nee. Also sechsstellig auf keinen Fall. Fünftellig natürlich,

Moritz: wenn man jetzt sagt, GmbH, also Stammeinlagen, Stammkapital,

Moritz: aber das kannst du ja benutzen.

Moritz: Also du kannst jetzt, ist ja manchmal auch ein Irrglauben bei Vergründern,

Moritz: dass du sagen, ich will irgendwie lieber eine UG oder ein Einzelunternehmen,

Moritz: weil ich dann die 25.000 nicht aufbringen muss.

Moritz: Aber du kannst mit dem Geld ja alles Mögliche machen.

Moritz: Also du kannst mit dir Ware einkaufen, Werbung schalten und so weiter. Genau.

Andy: Hm. Jetzt sind wir schon voll beim Bootstrapping. Mich würde noch zwei,

Andy: drei Sachen kurz zum Thema Vertrieb interessieren, weil ich es noch jetzt echt

Andy: spannend finde, was du da noch machen kannst.

Andy: Also ist das jetzt was, wo du, ich hatte ja auch schon ein paar Gäste da,

Andy: die sind mit ihren Produkten zu DM gekommen oder in anderen zu Rewe mit einem Lebensmittelprodukt.

Andy: Wenn du da jetzt anfragst, ist das was, was die verstehen und auch machen würden

Andy: oder ist das so ein No-Go-Thema für die?

Moritz: Weiß ich tatsächlich nicht. Also wenn jemand vom Rewe und vom DM gehört, fragt uns mal an.

Moritz: Wir haben aktuell ehrlicherweise nicht den Need, dort zu sein.

Moritz: Und Matthias, also mein Mitgründer, hat auch eine sehr, sehr starke Einzelhandelshistorie

Moritz: mit seiner vorherigen Markenmitteil geschaut. Das heißt, die haben sehr,

Moritz: sehr viel eben an Einzelhändler verkauft.

Moritz: Andere Online-Händler auch. Und er war dort so ein bisschen gebrannt,

Moritz: Mark, und hat gesagt, diesen Aufwand und dieses Logistische drumherum und teilweise

Moritz: auch so die Eigenarten der Einzelhändler, hatte ja gar keine Lust mehr drauf,

Moritz: deswegen für uns von Anfang an klar war, dieses,

Moritz: ja, diese Struktur irgendwie mit umherzuschleppen, ist nicht das,

Moritz: was wir aktuell wollen, wir wollen halt schnell und agil sein,

Moritz: deswegen stand das bisher nicht zur Diskussion und ich glaube auch, wenn jetzt,

Moritz: also da müsste schon jemand relativ Großes anfragen, dass wir eben das Ganze

Moritz: sagen würden, wir geben dem eine Chance, jetzt an die Einzelnen,

Moritz: also wir hatten schon so ein paar Anfragen mit von Tankstellen,

Moritz: aber das ist dann glaube ich einfach mehr Aufwand, wenn du dir die einzeln versuchst

Moritz: zu bedienen, als dass es irgendwas bringt.

Andy: Okay. Und ich habe auch in einem Interview mit euch gelesen,

Andy: da ging es dann auch noch, da gibt es die Story hier von Lea-Sophie Kramer,

Andy: von Beate Usse zu Amoreli, ISDE und so.

Andy: Und in diesem Bereich gibt es da irgendwie Möglichkeiten, dass ihr so eine Art

Andy: Partnerschaft oder sowas machen könnt, dass ihr dann, ja, was weiß ich,

Andy: zu jedem Amoreli-Adventskalender gibt es eine Meldi-Schokolade zum Beispiel.

Andy: Oder war es vielleicht sogar schon

Andy: drin? Ich hatte ihn jetzt letztes Jahr nicht, aber Ist sowas möglich?

Moritz: Ja, also wir waren bei ICE.de tatsächlich im jetzt muss ich überlegen, wie es heißt,

Moritz: Also Online-Adventskalender, also die machen ja dann immer so Postings auf Instagram.

Moritz: Da hatten wir eine Partnerschaft jetzt im Dezember, die lief auch sehr, sehr gut.

Moritz: Und ich hoffe oder ich denke auch, dass man das irgendwie noch ausbauen kann,

Moritz: weil sowas ist natürlich trotzdem spannend.

Moritz: Also da passen wir ja auch als Produkt, denke ich, gut in das Sortiment.

Moritz: Die Leute finden es cool, das Feedback war echt überwältigend.

Moritz: Und ja, solche Sachen machen total Sinn. Also da sind wir immer sehr, sehr gerne für zu haben.

Andy: Ist es so groß, auch ISDE, dass ich das so im Dezember dann ordentlich gemerkt,

Andy: dass sie das ordentlich gemerkt haben.

Moritz: Ja, also dann auch nur halt von der reinen Nennung irgendwie 1000 Follower jetzt

Moritz: auf Instagram dazugewonnen, um das irgendwie messbar zu machen und Bestellung

Moritz: ist natürlich immer schwer zu sagen, was dann darüber reinkam, aber sehr,

Moritz: sehr lohnenswert und du siehst ja dann auch so die Kommentare und dass sie es

Moritz: alle cool finden und wissen wollen, was ist es und,

Moritz: ich finde halt auch bei dem im Produktsortiment ist halt genau das,

Moritz: wo wir ja damals gesagt haben, diese Lücke wollen wir schließen,

Moritz: also irgendwie so zwischen Toys und,

Moritz: ja, halt medizinischen, halt blaue Pille, wie auch immer,

Moritz: sich da irgendwo zu positionieren. Ich glaube, da passen wir gut rein.

Moritz: Und das würde an sich oder passt auch gut zu denen. Das hat man halt mit dieser

Moritz: kleinen Kooperation schon gesehen.

Andy: Okay. Wie teilst du dir mit deinem Co-Gründer Matthias die Themen auf?

Andy: Also ich denke, ihr habt ein 50-50 Modell, aber ich habe dann Gäste da,

Andy: die machen so beide alles oder alle drei, je nachdem.

Andy: Und ich habe welche, die sagen, wir brauchen eine feste Zuteilung.

Andy: Damit quasi jeder in seinem Home-Turf unterwegs ist, ist es bei euch auch so?

Moritz: Ja, ich glaube auch, ich bin überzeugt davon, dass man das braucht.

Moritz: Ich hatte bisher bei den beiden Firmen, wo ich einen Mitgründer hatte,

Moritz: jetzt bei Namox und eben auch bei Melty, war es immer so, dass wir sehr,

Moritz: sehr unterschiedlich vom Typus sind, aber auch von den Gebieten, die wir können.

Moritz: Also ich bin halt Marketing relativ gut unterwegs, würde ich sagen,

Moritz: und Matthias eben alles, was so Production und Supply Chain und halt sehr,

Moritz: ja, sehr zahlenaffin und auch im Background einfach echt super viel macht,

Moritz: was ich nicht könnte, wo wir uns echt gut ergänzen.

Moritz: Und das ist auch, glaube ich, super wichtig. Also, ja.

Andy: Okay.

Moritz: Wenn alle alles machen und können, ich glaube, das ist nicht komplementär genug.

Moritz: Ich glaube, ein Gründer-Team sollte,

Moritz: unterschiedlich sein, ansonsten kann man es auch alleine machen.

Moritz: Also, wofür bräuchte ich dann den anderen?

Andy: Du hast initial angesprochen, dass du so ein paar Fuck-Ups hattest,

Andy: so jetzt Wir haben kurz angerissen, Schokolade im Sommer ist ein Problem.

Andy: Wenn du jetzt so zurückschaust, was waren noch so Themen, wo ihr so ein bisschen

Andy: durch das Tal der Tränen gegangen seid?

Moritz: Ich glaube, da hattest du schon den Finger an der Wunde, was den Sommer anging,

Moritz: weil wir natürlich dann voll im Sommer verkauft haben.

Moritz: Das heißt, angefangen haben wir halt irgendwie im, ich glaube,

Moritz: Juni ging sogar noch, aber dann eben Juli.

Andy: Mhm.

Moritz: September war auch noch warm. Das war schon teilweise echt nicht so cool.

Moritz: Wir haben dann, muss ich gucken, was ich erzähle.

Moritz: Wir haben auch einige, ich sag mal, Nachahmer, kann man schon sagen.

Moritz: Teilweise auch, wenn einfach Seiten halt so ein bisschen schrumpf kopiert werden.

Moritz: Liebe Grüße an der Stelle.

Moritz: Aber ja, das ist einfach, da muss man gucken, wie man damit umgeht.

Moritz: Wir haben einige Sachen angetestet, sind auch noch wachhaftig vom Testen.

Moritz: Also wir nutzen jetzt auch den Winter einfach, um da viel zu gucken, was man machen kann.

Moritz: Aber man ist natürlich trotzdem so ein bisschen auch gebunden,

Moritz: also du kannst jetzt nicht anfangen, dort einen gekühlten Versand wie HelloFresh

Moritz: zum Beispiel zu machen, weil dann bist du halt bei Versandkosten,

Moritz: die sind einfach nicht mehr zu rechtfertigen für ein Produkt,

Moritz: was ja trotzdem nur in Anführungsstrichen dann 29 Euro kostet.

Moritz: Da muss man schon kreativ sein, irgendwie mit so Reflexionsfolien,

Moritz: das haben wir probiert, das kann irgendwie was bringen, aber jetzt auch nicht der Gamechanger,

Moritz: und ja, da sind wir noch viele am gucken, aber das war so glaube ich der der

Moritz: größte, Fuck-up würde ich es nicht nennen, aber einfach, wo man halt lernen muss.

Moritz: Ja, und ich glaube, was wir auch schon hatten, das Thema Compliance,

Moritz: was so Marketing angeht, Plattform-Compliance, weil wenn man dann doch mal gesperrt

Moritz: wird, das kam auch vor, dann ist das natürlich immer erstmal doof.

Moritz: Ich glaube, das Gefühl kennt jeder Online-Shop-Betreiber, egal ob es jetzt,

Moritz: oder auch Amazon-Verkäufer,

Moritz: ob das jetzt bei Amazon ist, oder ob das bei Meta ein gesperrtes Werbekonto

Moritz: ist, das ist immer super ärgerlich und da hängt echt super viel dran und gerade

Moritz: umso mehr man so ein Background hat mit irgendwie Mitarbeitern und Lagerkosten

Moritz: und Büro, umso unangenehmer wird es dann.

Moritz: Genau, das sind glaube ich so die zwei größten Sachen, die wehgetan haben.

Andy: Okay, aber gab es irgendeinen Moment, wo ihr gezweifelt habt an eurer Idee oder

Andy: war das jetzt immer ist ja jetzt auch relativ schnell gegangen bis zu der Größe,

Andy: was du jetzt heute beschreibst und

Andy: gut liegt ja sicherlich auch mit an den Vorerfahrungen von euch beiden.

Andy: Gab es einen Moment, wo ihr Zweifel hattet oder ist es einfach nur das Tal der

Andy: Tränen und da drüben ist wieder der schöne Berg, wo wieder alles gut wird und

Andy: der war immer in Sichtweite.

Moritz: Ja, die Rückschläge gehören dazu. Ich bin da, ich finde das auch generell so

Moritz: aufs Leben bezogen, das muss man sich einfach immer vor Augen halten, dass das dazugehört.

Moritz: Aber ich glaube, so der Größte war am Anfang halt mit diesem,

Moritz: was ich vorhin erzählt hatte, mit dieser Pre-Launch-Phase.

Moritz: Das war schon ein Dämpfer, wo man dann so denkt, okay, ist das Produkt vielleicht

Moritz: doch nicht, also wir wussten ja trotzdem nicht, ob das hier für den Markt gemacht

Moritz: ist, ob das ankommt, ob die Leute das verstehen und dass wir dann dort eben nur so 200, 300,

Moritz: Eintragungen hatten, das war schon so ein bisschen ein Dämpfer,

Moritz: wo ich dachte, okay, aber rückblickend natürlich nichts, wo man direkt irgendwelche

Moritz: Schlüsse daraus zieht, also das ist ja auch eine super knappe Phase,

Moritz: in der man versucht, dort irgendwie was zu Marketing-mäßig aufzubauen,

Moritz: und darauf würde ich mich nie verlassen, also wenn es halt irgendwie im Pre-Launch,

Moritz: wenn man sowas macht und es dort nicht läuft,

Moritz: dann ist das so, irgendwie abhaken und dann konzentriert man sich auf das Tagesgeschäft,

Moritz: das ist glaube ich dann wichtiger.

Andy: Du hast ja auch eine eigene Holding, habe ich gesehen. Investierst du da auch

Andy: in andere Geschäfte oder ist es primär für deine eigenen Dinger?

Andy: Investierst du auch in andere Startups über die Holding?

Moritz: Ja, genau. Also das war eben so dieses Jahr, wo ich mich halt rausgenommen hatte.

Moritz: Da habe ich so ein paar Angel-Investment-Sachen gemacht und mache das auch nach

Moritz: wie vor und bin auch immer interessiert.

Moritz: Also wenn irgendwie jemand zuhört, der denkt, dass ich dort ein guter Fit wäre

Moritz: oder wie auch immer, bin ich da immer offen für, einfach um erstmal zu quatschen.

Moritz: Und genau, verfolgt das auch nach wie vor. Das ist so ein bisschen,

Moritz: sag ich mal, die langfristige Ausrichtung, auch irgendwie die eigene Holding

Moritz: dort wachsen zu lassen, sich an coolen Firmen zu beteiligen.

Moritz: Genauso bin ich ja auch an den eigenen Sachen quasi immer beteiligt gewesen und ganz aktuell.

Moritz: Und ja, hab da Freude dran, mich auch anderweitig, wenn man vielleicht sieht,

Moritz: auszutoben. Ich bin da ja doch relativ umtriebig.

Moritz: Kann man, kann manchmal gut sein, vielleicht auch eher weniger.

Andy: Ja. Wie viel Investment hast du da gemacht in dem Jahr?

Moritz: Also die Anzahl an sozusagen Tickets, also die waren unterschiedlich groß,

Moritz: aber es waren, ich muss kurz überlegen, drei Stück, zwei, also zwei richtige, das eine ist geplatzt,

Moritz: was auch dazu gehört und eins, was noch, ich sag mal, ja mehr unter so einem

Moritz: Vorvertrag läuft, was aber wahrscheinlich relativ gut aussieht,

Moritz: dass man sich dann auch daran beteiligt, das dauert ja manchmal auch so ein bisschen länger.

Moritz: Ja, also ich würde mal sagen so zwei bis drei, wenn das andere noch klappt.

Andy: Und sind das alles dann auch Dinge, wo du dich auskennst, also Home-Turf-Geschichten,

Andy: so E-Commerce, Amazon, oder sind andere Sachen auch dabei, einfach weil es dich interessiert?

Moritz: Das eine, was nicht funktioniert hat, um vielleicht damit anzufangen,

Moritz: das war direkt in dieser Payment-Finance-Sache, wo ich mich damals so mehr hinentwickeln wollte.

Moritz: Genau, das ist leider geplatzt, war aber rückblickend betrachtet ganz gut.

Moritz: Und was öffentlich, sage ich mal, auch bei mir im LinkedIn-Profil drin steht,

Moritz: ist eine TikTok-Agentur.

Moritz: Einfach weil ich glaube oder weil ich gesehen habe, dass man halt das,

Moritz: was wir bei der Amazon-Agentur so an Sachen aufgebaut haben,

Moritz: an Kundenstamm, an Erfahrungen, das kann man relativ gut überstülpen,

Moritz: und haben da eine ganz coole TikTok-Agentur, die einfach mit,

Moritz: der heißt auch Moritz, der Gründer,

Moritz: die dort einfach für andere Firmen eben den TikTok-Content machen,

Moritz: dieses TikTok-Profil managen. Also da gibt es natürlich auch unterschiedliche Pakete.

Moritz: Genau, und das andere ist noch eine, ich sag mal, E-Commerce-Software-Geschichte,

Moritz: wo es noch kein öffentliches Produkt gibt, was aber hoffentlich bald gelauncht

Moritz: wird, wo wir einfach versuchen, eben Software für andere E-Commerce-Firmen anzubieten.

Andy: Okay, und hilfst du da dann auch mit Know-how oder machst du nur Kapital oder

Andy: hast du quasi einmal im Monat dann eine Mentoring-Session, wo du schaust, wie du helfen kannst?

Moritz: Ja, es ist relativ unterschiedlich. bei, ich sag mal, der TikTok-Agentur ist

Moritz: es eher Mentoring tatsächlich,

Moritz: weniger Kapital, einfach weil es weniger kapitalintensiv ist und bei den anderen

Moritz: Sachen eben mehr Kapital und weniger Mentoring, das teilt sich so ein bisschen

Moritz: auf, aber ich versuche auch immer da,

Moritz: wenn ich was beisteuern kann, dort irgendwo was mit reinzugeben.

Andy: Okay. Was ist dein Ziel da bei Melty? Dann hast du das in dem Setup jetzt ja auch schon so drin.

Andy: Möchtest du das mal verkaufen? Kannst du dir vorstellen, das länger zu machen?

Andy: Kann man das zu einer internationalen Brand skalieren?

Andy: Und ist es dann eine Option? Was ist dann dein Ziel?

Moritz: Ja, das ist eine gute Frage. Ich glaube, das ist noch ein Stück zu früh,

Moritz: um das irgendwie zu beantworten.

Moritz: Dafür, dass es uns ja noch so kurz gibt und wir einfach noch sehr so in seiner,

Moritz: ich sage mal, Findungsphase irgendwie natürlich auch sind, ob wir jetzt weitere

Moritz: Produkte anschließen, sind da auch so ein bisschen am testen.

Moritz: Ich würde mich da noch gar nicht so festlegen, aber ja, wenn ein gutes Angebot

Moritz: kommt, das war bisher immer so, dann habe ich irgendwie auch gesagt,

Moritz: ich habe da relativ wenig irgendwie so Bindungs, ja, wie sagt man?

Andy: Emotionale Bindung.

Moritz: Ja, emotionale Bindung dazu, sondern ich bin da relativ opportunistisch und

Moritz: wenn das für alle ein Match ist, also wenn ich auch sehe, dass der Käufer da

Moritz: irgendwie einen Vorteil von hat und das reinpasst ins Portfolio oder wie auch

Moritz: immer die Zusammensetzung ist, dann bin ich da immer offen für Gespräche.

Andy: Okay. Achtest du bei der Auswahl jetzt dann deiner Angel-Investments drauf,

Andy: dass die ein Bootstrapping-Mindset haben?

Andy: Oder ist es da dann egal, wenn du es jetzt selber hast? Also deswegen,

Andy: das interessiert mich jetzt mal vom Zusammenspiel her, ist das ja was anderes eigentlich?

Moritz: Ich würde schon sagen, ja. Weil bisher hat zumindest auch keine von den Firmen

Moritz: irgendwie ein Funding außerhalb von meinem sozusagen bekommen.

Moritz: Das heißt, das sind keine klassischen, jetzt irgendwie wie sie und man macht

Moritz: dann ein, zwei, drei, vier Finanzierungsrunden.

Moritz: Deswegen würde ich schon sagen, ja, dass ich da irgendwie auch drauf gucke,

Moritz: dass der Gründer halt auch so ein Mindset mitbringt, weil ich das einfach natürlich,

Moritz: da kann ich halt so relaten, also dann weiß ich, wenn das in die Richtung geht,

Moritz: die ich irgendwie auch so bisher gelebt habe,

Moritz: kann ich auch bessere Tipps geben, als wenn jetzt jemand kommt,

Moritz: der versucht an, weiß ich nicht, VZ XY, ich kenne nicht mal die größten VZs,

Moritz: da wäre ich, glaube ich, wenig Hilfe und wenig Unterstützung,

Moritz: sondern halt wirklich eher so den ersten Schritt gehen und die erste Million an Umsatz machen.

Moritz: Ich glaube, das ist so das, wo ich gut helfen kann, wenn das gebootstrapped ist.

Moritz: Und da passt es, glaube ich, auch einfach am besten.

Andy: Interessant. Ja, was hast du, wenn du jetzt so rückblickst auf deine Firmen,

Andy: was sind für dich so die größten Vorteile vom Thema Bootstrapping oder wenn

Andy: man ein Unternehmen bootstrapped aufbaut und was sind eher Nachteile?

Moritz: Es ist eigentlich lustig, dass du das fragst, weil ich das tatsächlich den Gedanken

Moritz: auch immer mal habe, wenn man jetzt sagt, man startet irgendwie eine Idee,

Moritz: wo man weiß, man braucht Kapital, also die Ideen gibt es ja trotzdem,

Moritz: wo man einfach sagen, also wenn ich jetzt überlege, ich will das nächste Slack bauen für,

Moritz: keine Ahnung, ich mach es nur mal für Krankenhäuser zum Beispiel,

Moritz: das ist ja vielleicht so eine Nische,

Moritz: dann ist das wahrscheinlich relativ schwer, das gewusst zu machen,

Moritz: dann müsste man schon sehr, sehr kreativ sein, wie man das irgendwie hinbekommen will.

Moritz: Und das ist dann eben so ein VZ-Case, aber das,

Moritz: glaube ich bin ich irgendwie nicht und da fehlt mir auch einfach die Erfahrung,

Moritz: das irgendwie umzusetzen.

Andy: Okay. Vorteile und Nachteile von Bootswapping?

Moritz: Ja, ich sag mal, das schnelle Sehen und irgendwie antesten, was wir ja quasi

Moritz: auch gesehen haben und vielleicht nicht zu lange an einer, also du hast ja so

Moritz: ein VZ-Case manchmal vielleicht auch das Problem,

Moritz: was man auch manchmal liest, dass eben die Anteile verwässern und manchmal vielleicht

Moritz: dann auch irgendwie nach fünf Jahren feststellt, es ist doch nicht das,

Moritz: was ich immer machen wollte und was sich vielleicht so entwickelt hat,

Moritz: wie ich das wollte und ich glaube, im Bootstraphing siehst du halt viel,

Moritz: viel schneller, was funktionieren kann,

Moritz: und die Phasen, wo man einfach alles auch Geld hinterhergeschmissen bekommt,

Moritz: das war ja tatsächlich so, sind glaube ich auch vorbei.

Moritz: Ich glaube, die VCs gucken auch da viel, viel mehr und ich glaube,

Moritz: dass du auch einfach die besten Chancen hast, wenn du jetzt zum Beispiel halt

Moritz: unzulöblich bist, aber einfach Wachstumskapital brauchst.

Moritz: Ich glaube, das ist halt so ein Sweet-Spot, wo ich das tatsächlich auch für

Moritz: mich irgendwie nochmal sehen würde, wenn man sagt, man bräuchte jetzt halt zum Beispiel,

Moritz: eine Destination mit der hier eben x Zahl an Kapital, wo das,

Moritz: glaube ich, echt Sinn ergeben würde und das wäre dann auch so ein Vorteil,

Moritz: den ich davon sehen würde.

Andy: Ich hatte ja gestern auch schon, die haben den Calm Company Fund,

Andy: das ist so ein Bootstrapper Fund,

Andy: der aktuell aber pausiert, der hat diverse Investments in SaaS gemacht,

Andy: die eben sagen, okay, es ist tatsächlich wirklich nur eine Kapitalspritze für

Andy: Bootstrapping und dann gibt es ja Beteiligung am Exit, wenn es den eingibt.

Andy: Ansonsten gibt es, glaube ich, wenig Verpflichtungen. Das fand ich eine interessante Idee.

Andy: Car & Company Fund heißt, ich glaube, die haben drei verschiedene Fonds,

Andy: wo sie irgendwie jeweils so 10, 20 Firmen gemacht haben. Fand ich ganz interessant. Deswegen, ja.

Andy: Okay, was hast du ja, was hast du mit Melty jetzt für Ziele für dieses Jahr?

Andy: Habt ihr euch da, wir haben schon ein bisschen angesprochen,

Andy: vielleicht Vollmilch noch machen, weil das der deutsche

Andy: Vollmilchschokolade isst, aber du hast auch angedeutet, dass ihr in andere Produktgruppen

Andy: gehen wollt. Weiß nicht, ob du da was teasern kannst.

Andy: Was kann man sich da so vorstellen? In welche Richtung geht's?

Moritz: Also das Produkt kann ich nicht anteasern, weil das zu relativ ähnlich ist.

Moritz: Ich glaube, da gucken gerade auch nicht so viele drauf und wir schätzen es aber als relativ,

Moritz: Gut, passend ein. Das dauert auch nicht mehr so lange. Das heißt,

Moritz: das wird man dann auch bald sehen.

Moritz: Aber ich glaube, Klarheit schaffen für uns beide, also für uns als Gründer,

Moritz: was wir irgendwie machen wollen, wo es die nächsten fünf Jahre hingehen soll,

Moritz: hat man ja auch im Gespräch irgendwie rausgehört.

Moritz: Ich bin ja halt doch relativ umtriebig und auch für mich irgendwie sehen,

Moritz: dass man auch längerfristig, weil die meisten Sachen, die ich gemacht habe,

Moritz: waren halt immer so irgendwie drei, vier Jahre dann halt verkauft oder rausgegangen,

Moritz: dass man auch einfach mal einen längeren Horizont für sich aufstellt.

Moritz: Das ist, glaube ich, für mich auch sehr wichtig. Ich gehe jetzt auf die 30 zu,

Moritz: da will man dann auch langsam mal weg vom Schnellgeldverdienen irgendwie hinzu,

Moritz: ein bisschen mehr Laufruhe und irgendwas für die nächsten Jahrzehnte irgendwie

Moritz: vielleicht auch schaffen.

Moritz: Und ja, dazu kommt noch, dass ich in drei Wochen Vater werde und ich glaube,

Moritz: das ist auch nochmal so ein Aspekt im Leben, da kannst du deutlich mehr wahrscheinlich

Moritz: von erzählen, wo man einfach dann, ja, so ein bisschen das Leben vielleicht ernster sieht.

Moritz: Ich weiß nicht, ich bin da eigentlich nicht so der Freund von,

Moritz: das zu bezeichnen, weil ich immer versuche, an allen Sachen Spaß zu haben.

Moritz: Einfach sich überlegen muss, ja, so ein bisschen strategischer einfach rangehen.

Moritz: Ich glaube, das ist so das Hauptziel, der Hauptgedanke und ja,

Moritz: gucken, wohin die Reise geht, das ist so das.

Andy: Man hat als Eltern noch viel mehr Spaß. das ist völlig klar. Es ist nur anders halt.

Moritz: Nee, genau. Ich freue mich auch super auf die Zeit, aber glaube einfach,

Moritz: dass man damit natürlich eine andere Verantwortung aufbaut und das wahrscheinlich

Moritz: sich im Business überträgt.

Andy: Mehr Glückwunsch, hast du schon mal? Also die Folge kommt noch vorher raus, denke ich.

Andy: Wenn ich mir einen Zeitplan so anschaue, wahrscheinlich genau in der Woche,

Andy: dann schauen wir dann mal, je nachdem, wie euer Termin ist und ob es später

Andy: oder früher kommt. Von daher super interessant.

Andy: Wie macht ihr das dann so?

Andy: Setzt euch da jetzt nächste Woche zusammen und macht eine Klausur,

Andy: wo ihr euch einen Plan aufstellt mit Milestone-Planung und was wollen wir alles

Andy: machen oder weil du hast ja jetzt

Andy: eher beschrieben, ihr probiert sehr viel aus wie auch bei den Videos,

Andy: geht da an der Stelle dann operativ, business-technisch sehr viel strukturierter

Andy: vor wie mit den Social Media Versuchen?

Moritz: Ich würde fast aktuell noch nein sagen, weil wir uns das einfach auch offen lassen wollen.

Moritz: Wir sind halt gerade in so einem Stadion, wo wir einfach sagen,

Moritz: wir wollen viel antesten, wir können das auch noch.

Moritz: Das Wachstum kann das eben auch finanzieren, dass wir einfach noch so ein bisschen

Moritz: unsere Fühler ausstrecken, ist glaube ich das richtige Wort.

Moritz: Und dann aber trotzdem, also ja, ich denke so zum Ende des Jahres dann so im

Moritz: Q4 sieht das Ganze schon anders aus.

Moritz: Ich glaube dann, ich bin auch ein Freund davon, sich Ziele runterzuschreiben.

Moritz: Das mache ich irgendwie auch seit bestimmt fast zehn Jahren.

Moritz: Und sich dann auch daran zu halten und das wird auch in die Richtung gehen,

Moritz: aber aktuell ist einfach noch, ich glaube, so eine gewisse Kreativität,

Moritz: die ganz cool ist, die uns beiden gut tut und ja, mal schauen,

Moritz: was sich daraus entwickelt.

Andy: Ich bin sehr gespannt. Ich habe ja auch manche Gäste dann jetzt meine Folge

Andy: von heute, die war jetzt Folge 104 mit Treasy, das nachhaltige Socken aus Portugal,

Andy: die habe ich jetzt das zweite Mal gesprochen,

Andy: weil ich es einfach interessant fand, so was ist eineinhalb,

Andy: zwei Jahre später nach dem ersten Gespräch. Vielleicht können wir das ja auch mal machen.

Andy: Bin ich sehr gespannt, ob du dann schon Multi-Business Angel,

Andy: wobei das hast du jetzt ja auch schon, aber was du dann vielleicht in zwei Jahren alles machst.

Andy: Vielen Dank fürs Teilen von der Story. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt,

Andy: wie es weitergeht und was ihr euch alles ausgedacht habt und toi,

Andy: toi, toi. Viel Erfolg auf jeden Fall dabei.

Moritz: Ja, danke dir für die Zeit und für die Einladung, um das teilen zu dürfen.

Moritz: Ich hoffe, es hat ein paar Leute inspiriert und ich konnte vielleicht so ein

Moritz: paar Ideen streuen oder ein paar Denkanstöße geben.

Andy: Ich denke auf jeden Fall. Ich lerne auch in jeder Folge dazu und ich glaube,

Andy: das machen die Hörerinnen auch, deswegen hören sie es an.

Andy: Und danke dafür auf jeden Fall. Dir dann viel Erfolg und schönen Abend.

Moritz: Danke, das Gleiche.

Andy: Mach's gut. Ciao. Ja, erstmal danke, dass du bis hierhin gehört hast.

Andy: Wie hat es dir denn gefallen?

Andy: Schick mir gerne Feedback, Vorschläge für neue Gäste an hallo.happy-boostrapping.de

Andy: und auch wenn du die Folge weiterempfohlen hast, ganz unbedingt dann sogar und

Andy: dafür schon mal Vielen, vielen Dank.

Andy: Gerne kannst du natürlich auch eine andere Folge oder deine Lieblingsfolge weiterempfehlen.

Andy: So, jetzt wie besprochen noch den 20% Gutschein und zwar mit Bootstrapping20,

Andy: alles groß geschrieben, erhältst du 20% Rabatt auf die gesamte Melty-Bestellung.

Andy: Lass mich auch gern hören, ob du es ausprobiert hast und wie es funktioniert hat.

Andy: Genau, in der nächsten Woche habe ich den Stefan von den Nische-Mates zu Gast.

Andy: Der Stefan macht unter anderem eine SaaS-App, die nennt sich Swift Brief und

Andy: noch ein paar andere Dinge.

Andy: War ein sehr interessantes Gespräch. Kommt dann nächste Woche in Folge 107 von Happy Bootstrapping.

Andy: Bis dahin, dir eine schöne Woche. Mach's gut. Ciao, ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.